230402 Wortarten (S) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

aktueller Status

Die Veranstaltung findet in modifizierter Form statt - als asynchrone Lehre im LernraumPlus.

Inhalt

Wörter lassen sich nach verschiedenen Kriterien klassifizieren. Ausgehend von der traditionellen Wortartenlehre werden in der Lehrveranstaltung verschiedene Kriterien und daraus resultierende Klassifikationen diskutiert. Beleuchtet werden sollen vor allem die Divergenzen zwischen verschiedenen Klassifikationen und klassifikatorische Zweifelsfälle. Kann ein Wort nur genau einer Wortart oder auch mehreren Wortarten zugehören? Gibt es Übergänge zwischen einzelnen Wortarten oder lassen sich diese immer scharf voneinander abgrenzen? Was soll überhaupt klassifiziert werden - lexikalische Wörter oder syntaktische Wörter?

Die Diskussion wird über die Wortarten hinausgehen, die Schülerinnen und Schüler am Ende ihrer Grundschulzeit bestimmen können sollen. Dennoch werden wir die Diskussion immer wieder an Fragen des Grammatikunterrichts in der Grundschule rückbinden. Wir werden über geeignete Termini (etwa Nomen, Substantiv oder Dingwort) sowie kindgerechte Klassifikationskriterien und deren Operationalisierung (z.B. in Form von Proben) diskutieren. Zusätzlich werden wir die Relevanz wortartbezogener Grammatikkenntnisse für den Schriftspracherwerb thematisieren. Dabei geht es zum einen um Groß- und Kleinschreibung und zum anderen um Getrennt- und Zusammenschreibung.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-Gru-Ling Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Linguistik Grammatik und Orthografie Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2020_230402@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_198847690@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 1. Mai 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 11. Februar 2020 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 11. Februar 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=198847690
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
198847690