aktueller Status
Die Veranstaltung findet in modifizierter Form statt - als asynchrone Lehre im LernraumPlus.
Inhalt
Als ambig bezeichnet man sprachliche Ausdrücke, denen mehrere konkurrierende Interpretationen zugeordnet werden können, die also unter lexikalischem, semantischem und/oder syntaktischem Aspekt in der linguistischen Beschreibung mehrfach zu spezifizieren sind (vgl. Bussmann 2002: 73).
Im Seminar soll es um syntaktische Ambiguitäten gehen, also um Wortfolgen bzw. Sätze, denen mehr als eine syntaktische Struktur zugeordnet werden kann. Wir werden solche syntaktischen Ambiguitäten strukturell beschreiben, ihre Eigenschaften diskutieren und uns ansehen, wie das menschliche Sprachverarbeitungssystem mit ihnen umgeht. Dazu werden wir auf grundlegenden Syntaxkenntnissen aus dem Fachportal und dem Basismodul aufbauen und zusätzlich Methoden und Konzepte der Psycholinguistik einführen.
Viele Sätze enthalten syntaktische (und andere) Ambiguitäten. So auch der eben gelesene Satz, der eine sogenannte syntaktische Funktionsambiguität enthält, die auf einer Kasusambiguität basiert. Die NP [viele Sätze] ist sowohl mit Nominativ als auch mit Akkusativ kompatibel und könnte daher das Subjekt oder das Objekt des Satzes sein. Gleiches gilt für die zweite NP in diesem Satz (syntaktische Ambiguitäten). Oft bleiben solche Ambiguitäten unbemerkt, sie verursachen keine wahrnehmbaren Verarbeitungsprobleme. Wie kann das sein? Was macht das Verarbeitungssystem mit den beiden möglichen Lesarten? Aus welchen Prinzipien ergibt sich die präferierte Lesart? Welche Informationen werden wann zur Auflösung der Ambiguität genutzt? Und unter welchen Umständen bereiten syntaktische Ambiguitäten eben doch Verarbeitungsprobleme?
Mit diesen und ähnlichen Fragen werden wir uns im Seminar beschäftigen. Dabei werden sie auch lernen, psycholinguistische Forschungsberichte zu lesen sowie eigene Experimente durchzuführen. Erwartet wird die Bereitschaft, auch englischsprachige Forschungsliteratur zu studieren und aktiv am Seminar teilzunehmen. Was erwarten Sie? Darüber werden wir uns zu Beginn des Semesters verständigen, Sie können sich aber gern schon vorab mit Fragen und Anregungen melden.
Empfohlene Vorkenntnisse:
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing2 Dynamische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Bei Gruppen ab drei Personen ist eine vorherige Anmeldung in der ZSB erforderlich. |
Studienleistung: Übungsaufgaben und Beitrag zu einem gemeinsamen Experiment
Modulprüfung: Hausarbeit