aktueller Status
Die Veranstaltung findet in modifizierter Form statt - als asynchrone Lehre im LernraumPlus.
Inhalt
Gegenstand des Seminars sind die faszinierende Vielfalt des menschlichen Sprachbaus sowie Methoden und Konzepte, um diese Vielfalt zu erfassen. Das schließt explizit auch die Vielfalt innerhalb der deutschen Sprache ein, also eine vergleichende Betrachtung mehrerer Varietäten des Deutschen ein.
Es wird es vor allem um sprachtypologische Fragen gehen, d.h. um die Klassifikation von Einzelsprachen zu Sprachgruppen/-typen aufgrund grammatischer Eigenschaften. Nach einer Einführung in grundlegende Konzepte wie Markiertheit, Ikonizität u.ä. werden wir die areale Verteilung ausgewählter sprachlicher Parameter aus Phonologie, Morphologie, Syntax betrachten.
Referenzpunkt für unsere sprachvergleichenden Betrachtungen wird stets das Standarddeutsche sein. Hinzu kommen einerseits diverse Varietäten des Deutschen und andererseits all die Sprachen, die Sie als Teilnehmende mitbringen – sei es als Muttersprache oder als Fremdsprache, sowie weitere Sprachen, die wir uns über die Literatur gemeinsam in Ausschnitten erarbeiten.
Im Seminar werden wir Texte lesen und diskutieren, die einen Überblick über typologische Konzepte geben oder einzelne Phänomene/Teilbereiche der Grammatik sprachvergleichend beleuchten. Erwartet wird die Bereitschaft, Texte in deutscher und in englischer Sprache zu lesen.
empfohlene Vorkenntnisse:
Comrie, Bernard (1989). Language Universals and Linguistic Typology. Syntax and Morphology (2. Aufl.). Oxford: Basil Blackwell.
Croft, William (2003). Typology and Universals (2. Aufl.). Cambridge: Cambridge University Press.
Haspelmath, Martin et al. (2001) (Hrsg.). Language typology and language universals: an international handbook = Sprachtypologie und sprachliche Universalien. Berlin: de Gruyter.
Song, Jae Jung (2001). Linguistic Typology: Morphology and Syntax. Harlow: Longman.
Und zum Stöbern: www.wals.info
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 16-18 (s.t.) | C01-258 | 06.04.-17.07.2020 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-BGLing Basismodul: Germanistische Linguistik | Germanistische Linguistik: Theoretische Grundlagen I | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Bei Gruppen ab drei Personen ist eine vorherige Anmeldung in der ZSB erforderlich. |