310451 Wettbewerbspolitik (V) (SoSe 2020)

Contents, comment

Die Vorlesung wird im Sommersemester 2020 zum Großteil als Zoom Videostream zum angegbenen Termin Do. um 14:15 stattfinden.
An manchen Wochen wird der Stream auch durch kürzere Videos ersetzt werden. Zusätzlich weden im Lernraum Vorlesungsfolien zur Verfügung gestellt.
Der erste Zoom Videostream wird am 23.4. um 14:15 statt finden.

Zur Teilnahme an der Vorlesung bitte den folgenden Link klicken (bleibt während des gesamten Semesters konstant):
https://uni-bielefeld.zoom.us/j/97877184064?pwd=RkZUQUFzcVFJRURFRDZmSjhuMkZZdz09
Meeting-ID: 978 7718 4064, Passwort: 972090

Die Übung zur Vorlesung wird ebenfalls online stattfinden.

Themenübersicht zur Vorlesung:

I. Grundlagen
Im ersten Teil wird die Funktion des Wettbewerbs diskutiert, und kurz die relevanten Wettbewerbsrechtlichen Bestimmungen beleuchtet. Weiters werden Überlegungen zur Feststellung von Marktmacht und Marktbeherrschung aus der Vorlesung ‚Industrieökonomik’ wiederholt und vertieft.

II. Marktbeherrschende Einzelunternehmen und Oligopole
Im zweiten Teil der Veranstaltung betrachten wir wettbewerbsgefährdende Strukturen des Marktes und ihre Auswirkungen.
Unter anderem werden wir uns mit folgenden Themen beschäftigen:
1) In der Vorlesung ‚Industrieökonomik’ wurde bereits gezeigt, dass auf einem Markt mit Monopolstellung des Anbieters überhöhte Preise und eine verringerte Konsumentenrente sowie statische Wohlfahrt vorliegt, im Vergleich zu einem Markt mit vollständiger Konkurrenz. In der Realität treten diese echten Monopole kaum auf, allerdings existieren eine Reihe von offenen Märkten auf denen einzelne Unternehmen eine beherrschende Stellung erlangen und halten. Mithilfe einfacher Modelle werden wir überlegen, wie sich potenzielle Konkurrenz auf das Verhalten eines solchen dominanten Unternehmens auswirkt und welche Bedeutung Markteintrittsschranken haben. Wir betrachten weiters die Auswirkungen der Höhe von Markteintrittsschranken auf die Wohlfahrt.

2) Ein weiterer Punkt ist die Betrachtung von Oligopolmärkten. Aufbauend auf den Betrachtungen zu nicht-abgestimmtem Verhalten aus der ‚Industrieökonomik’ analysieren wir welche Probleme aus wettbewerbspolitischer Sicht sich durch abgestimmtes Verhalten der Marktteilnehmer sowie durch Konzentration von Marktmacht in Kartellen ergeben. Wir untersuchen die Auswirkungen derartiger Strukturen auf die Gewinne der Unternehmen und die Wohlfahrt am Markt.

III. Zusammenschlüsse
Im dritten Teil dieser Veranstaltung analysieren wir sowohl horizontale (d.h. zwischen Konkurrenten) als auch vertikale (d.h. zwischen Unternehmen auf verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette) Zusammenschlüsse von Unternehmen aus wettbewerbstheoretischer und wettbewerbspolitischer Sicht.

IV. Natürliche Monopole
Auf Märkten, in denen die marginalen Produktionskosten mit der Produktionsmenge abnehmen, kann kein Wettbewerb zwischen mehreren Produzenten entstehen. Im Rahmen des letzten Teiles der Veranstaltung beschäftigen wir uns mit derartigen natürlichen Monopolen und diskutieren die Notwendigkeit und die Möglichkeiten ihrer Regulierung.

Bibliography

Schmidt, I., Wettbewerbspolitik und Kartellrecht, Lucius & Lucius, 2005.
Knieps, G., Wettbewerbsökonomie,Springer, 2008.
Bester, H., Theorie der Industrieökonomik, Springer, 2012.
Martin, S., Industrial Economics: Economic Analysis and Public Policy, Prentice Hall, 1994.
M. Motta, Competition Policy: Theory and Practice, Cambridge Univ. Press, 2004.
U. Schwalbe und D. Zimmer, Kartellrecht und Ökonomie, Verlag Recht und Wirtschaft, 2011.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 14-16 H4 20.04.-17.07.2020

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
31-M22 Profilmodul Wettbewerb Wettbewerbspolitik Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2020_310451@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_198695297@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, March 26, 2020 
Last update times:
Monday, March 23, 2020 
Last update rooms:
Monday, March 23, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of Business Administration and Economics
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=198695297
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
198695297