In dem Seminar wird ein Überblick über grundlegende sprachdidaktische Themen und ihre Umsetzung im Unterricht gegeben: Mündliche Kommunikation, Rechtschreibung, Grammatik und Texte schreiben.
Als grundlegende Literatur wird folgende Einführung verwendet: Budde, Monika/Riegler, Susanne/Wiprächtiger-Geppert, Maja (2012): Sprachdidaktik. Berlin: De Gruyter. (=Akademie Studienbücher - Sprachwissenschaft).
Da überwiegend digital gearbeitet wird, wird darum gebeten, in jede Sitzung eigene mobile Endgeräte (möglichst Tablet, Laptop) mitzubringen.
Die Inhalte der Module Grundlagen der germanistischen Linguistik und Literaturwissenschaft (Modul 23-GER-Gru-Portal) und Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Linguistik (Modul 23-GER-Gru-Ling) werden als bekannt vorausgesetzt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 10-12 | X-E1-200 | 06.04.-17.07.2020 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach | Sprachdidaktik | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik | Sprachdidaktik | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.