250082 Vertrauen und Verlass im beraterischen Arbeitsbündnis (S) (SoSe 2020)

Contents, comment

Unerachtet der Raumangaben findet die Lehrveranstaltung ONLINE statt. Nähere Information erfolgen in Kürze per Rundmail.

Dass Klienten ihren Beratern persönlich vertrauen können müssen, wird in der beratungswissenschaftlichen Literatur meist als selbstverständlich vorausgesetzt. Bei näherer Betrachtung werden indes Zweifel an dieser vermeintlichen Selbstverständlichkeit laut. So hat persönliches Vertrauen typischerweise in persönlichen Nahbeziehungen wie z.B. Partnerschaften oder Freundschaften seinen Ort, wohingegen Berater ihren Klienten als professionelle Akteure gegenübertreten, die gehalten sind, eine gewisse persönliche Distanz zu diesen zu wahren. Persönliches Vertrauen bringt für den Vertrauensgeber zudem spezifische persönliche Verletzlichkeiten mit sich, die in professionellen Arbeitsbeziehungen vermieden werden sollten (oder nicht?). Dies führt zu der Frage, ob für ein professionelles Arbeitsbündnis seitens des Klienten weniger persönliches Vertrauen auf den Berater als vielmehr die Erwartung, der Berater werde auf verlässliche Weise professionell handeln, konstitutiv ist.
In diesem Seminar wollen wir uns mit einigen neueren Vorschlägen auseinandersetzen, Vertrauen und Verlass begrifflich voneinander abzugrenzen. Gestützt auf die dabei gewonnen Einsichten wollen wir anschließend die Frage zu beantworten suchen, ob ein professionelles Arbeitsbündnis zwischen Berater und Klient von wechselseitigem Vertrauen oder von wechselseitigem Verlass (oder von beidem) getragen sein sollte.

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2020

Bibliography

Baier, Annette 2001 [1986]: Vertrauen und seine Grenzen, in: Hartmann, Martin/Offe, Claus (Hgg.): Vertrauen. Die Grundlage des sozialen Zusammenhalts. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 37-84.
McLeod, Carolyn 2015: Artikel , Trust‘, in: Stanford Encyclopedia of Philosophy (frei zugängliches Online-Lexikon; https://plato.stanford.edu) .
Tiefel, Sandra 2012: Kommunikation des Vertrauens in (sozial-)pädagogischen Kontexten, in: Dalferth, Ingolf U./Peng-Keller, Simon (Hgg.): Kommunikation des Vertrauens. Leipzig: EVA, S. 155-173.

Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A2 Ausgewählte Felder Sozialer Arbeit und Beratung E2: Beratung als soziale Form Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung E2: Beratung Study requirement
Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2020_250082@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_198532728@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, April 29, 2020 
Last update times:
Tuesday, April 21, 2020 
Last update rooms:
Tuesday, April 21, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=198532728
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
198532728