Verschiedene Institutionen der Sozialberatung - deren Konzepte, Methoden und Arbeitsformen – werden hinsichtlich Beratungstheorie, Klientel, Problemlagen, usw. theoretisch bearbeitet und reflektiert. Dies geschieht auf organisationstheoretischer Ebene und unter Berücksichtigung der Handlungsperspektive der beratenden Personen. Zur Vertiefung der einzelnen Schwerpunkte und zur exemplarischen Fallarbeit werden Gäste aus der Praxis für den Austausch eingeladen.
UPDATE***CORONA
Aufgrund der aktuellen Situation können in diesem Semester keine Gäste aus der Praxis eingeladen werden. Das Seminar wird daher ausschließlich auf Lektürebasis durchgeführt.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
|---|---|---|---|---|---|
| wöchentlich | Fr | 12-14 | T2-213 | 24.04.-17.07.2020 | Trotz Raumangabe findet die Veranstaltung (zumindest zunächst) ONLINE statt! Die Lehrende wird sich per Rundmail melden! |
Verstecke vergangene Termine <<
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |