Im 19. Jahrhundert war Friedrich Schiller der zweifellos wichtigste Dramatiker; allenfalls Shakespeare konnte sich neben ihm behaupten. Seitdem hat der deutsche Klassiker etwas an Ausstrahlungskraft verloren, gleichwohl gehört sein Werk zum festen Bestandteil des Theaters. Am Beispiel ausgewählter Dramen will das Seminar in das dramatische Werk Schillers einführen. Dabei wird auch auf seine ästhetische Theorie und die gesellschaftlichen Voraussetzungen seines Theaters von der Aufklärung bis zur Romantik einzugehen sein.
Die Veranstaltung findet asynchron im Lernraum statt.
Zur Anschaffung und vorherigen Lektüre (Reclam-Ausgaben) empfohlen:
Friedrich Schiller, Die Räuber. Schauspiel;
Friedrich Schiller, Kabale und Liebe. Bürgerliches Trauerspiel;
Friedrich Schiller, Maria Stuart. Ein Trauerspiel;
Friedrich Schiller, Wilhelm Tell. Schauspiel.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | X-E1-201 | 06.04.-17.07.2020 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |