„Alle Methode ist Rhythmus: hat man den Rhythmus der Welt weg, so hat man auch die Welt weg“, schreibt Novalis in der Fragmenten-Sammlung 'Das Allgemeine Brouillon'. Aber was ist eigentlich Rhythmus? Und was hat Rhythmus mit poetischen Metren zu tun? Diesen (ungelösten) Fragen der Literaturwissenschaft widmet sich das Seminar, indem es die Übersetzungen von antiken Rhythmen in moderne Dichtung in den Blick nimmt. Welche Metren werden in antiker Dichtung auf welche Weisen verwendet? Wie werden sie in moderner Literatur adaptiert? Was lernen wir aus metrischen Transformationen zwischen Antike und Moderne über das Wesen des Rhythmus? Diese Fragen sollen aus einer vergleichenden Perspektive verfolgt werden. Fremdsprachenkenntnisse sind nicht erforderlich für eine Teilnahme am Seminar.
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM2 Antike und Europa | Themen-Pool (Bildungskonzepte, Wertvorstellungen, Verhaltensnormen, Medien, Rezeption etc.) | Studieninformation | |
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition | Studienleistung
|
Studieninformation |
Rezeptionsgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Intertextualität und Übersetzung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Komparatistik | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.