Caesars Kommentar schildert die Ereignisse, die zum Bürgerkrieg zwischen ihm und Pompeius führten. Im Seminar wollen wir uns damit beschäftigen, wie Caear seine Figuren gestaltet, wie er die Leser lenkt und seine Selbstdarstellung inszeniert.
Flankiert wird das Seminar mit Ausschnitten aus der Serie Rom sowie antiken Zeugnissen über diese Zeit.
Das Seminar findet zum größten teil asynchron statt. Zoom-Sitzungen werden stattfinden, aber erst später im Semester.
Textgrundlage (Oxford-Ausgabe) und Vokabelhilfen werden bereit gestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM1 Die römische Literatur im literaturwissenschaftlichen Kontext | 1. Entstehung und Formen römischer Prosagattungen I | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
- regelmäßige Teilnahme
- Übernahme eines Berichts oder Kurzreferats
- Hausarbeit (20 Seiten) als mögiche Prüfungsleistung des Moduls