230326 Sprachbiographische Methoden in der L2-Erwerbs-/Mehrsprachigkeitsforschung (S) (SoSe 2020)

This course has been cancelled!

Contents, comment

Aufbauend auf dem Grundlagenseminar Forschungsmethoden in der empirischen Fremdsprachenforschung (MaDaFGer-FAM) werden in diesem Projektseminar mit Forschungsprakikum Kenntnisse der interpretativen Fremdsprachenforschung vertieft, Sprachbiographische Methoden in der L2-Erwerbs-/Mehrsprachigkeitsforschung kennen gelernt und das Verfahren des Narrativen Interviews sensu Schütze (Erhebung und Auswertung) mit seinen theoretischen Grundlagen vorgestellt sowie exemplarisch angewendet und diskutiert. In betreuter Gruppenarbeit und ergänzt durch Sitzungen mit Forschungswerkstätten werden sodann Forschungsarbeiten geplant, narrative Interviews erhoben, die Daten aufbereitet und analysiert. Die letzte Sitzung dient der Präsentation der Forschungsprojekte und ihrer Ergebnisse.

Requirements for participation, required level

Besuch des Grundlagenseminars Forschungsmethoden in der empirischen Fremdsprachenforschung (MaDaFGer-FAM) in einem vorherigen Semester

Bibliography

Als Vorbereitung wird folgendes Buch empfohlen:
Rosenthal, Gabriele (2014): Interpretative Sozialeforschung. Eine Einführung. Weinheim et al.: Beltz Juventa.

Teaching staff

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-DAF-M-DAFGER-FAM_ver1 Profilmodul: Forschungs- und Anwendungsmodul Projektseminar mit Forschungspraktikum Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


In diesem Projektseminar mit Forschungspraktikum wird nach einer Einführungsphase in betreuten Kleingruppen ein forschungs-Mini-Projekt in all seinen Phasen durchgeführt und am Ende des Semesters präsentiert.
Die Arbeit in den Projektgruppen verlangt von allen Beteiligten sehr viel Eigeninitiative und Kooperationsbereitschaft. Der Arbeits- und Zeitaufwand ist im Vergleich zu üblichen Lehrveranstaltungen außergewöhnlich hoch. Neben den eigentlichen Seminarzeiten (1 LP = 30 Stunden) und den Zeiten für das Selbststudium (1 LP = 30 Stunden) schlägt die Einzelleistung (eigenes Forschungsvorhaben) mit 6 LP (120 Stunden) zu Buche.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 15
Address:
SS2020_230326@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_198271874@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, March 20, 2020 
Last update times:
Friday, March 20, 2020 
Last update rooms:
Friday, March 20, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=198271874
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
198271874