Neben der Klärung des Begriffes "Stigma" und "Stigmatisierung" liegt der Schwerpunkt des Seminars vor allem auf der Perspektive der Betroffenen und der Analyse und Diskussion möglicher Interventionsansätze gelegt werden.
Im Rahmen des Seminars werden wir uns damit beschäftigen, welche Folgen soziale Stigmatisierung für die Betroffenen haben kann und wie diese darauf reagieren. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen sozialen Gruppen (Schwule und Lesben, Menschen mit Behinderungen, Menschen mit psychischen Krankheiten, Übergewichtigen Menschen, Frauen…) herauszuarbeiten. Am Beispiel von psychisch kranken Menschen werden anschließend verschiedene Interventionsansätze zur Reduktion von Stigmatisierung vorgestellt und diskutiert.
Neben der Lektüre von Grundlagentexten wird erwartet, dass alle Teilnehmenden die Gestaltung bzw. Moderation einer Seminarssitzung übernehmen, in der die Inhalte vertieft werden sollen.
Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte
Goffman, E. (1963). Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a.M: Suhrkamp.
Corrigan, P.W. (2004). On the stigma of mental illness. Practical strategies for research and social change. American Psychological Association.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 7.1; BE 8.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) |
Gestaltung einer Sitzung