Spielerische Kultur- und Geschichtsvermittlung sind seit der Entstehung der Museumspädagogik zwar nichts Neues bei der Arbeit im Museum. Allerdings sind viele dieser Konzepte additiv und kaum oder gar nicht in die jeweiligen Ausstellungskonzeptionen eingebunden. Wo liegen Chancen und Risiken des (digitalen) Experience Designs für Museen? Ist es möglich, die 1200jährige Stadtgeschichte Mindens als interaktives Lern- und Erlebnisspiel in Form eines Escape Rooms zu konzipieren? Welche Vermittlungsziele lassen sich dadurch erreichen, welche Zielgruppen ansprechen? Wo liegen Grenzen? Und welche Voraussetzungen und Bedingungen müssen für eine Umsetzung konkret erfüllt werden? Im Projektseminar werden Studierende diese Fragen gemeinsam mit Expert*innen für Experience Design, Gestaltung und Geschichte planen, erarbeiten und bewerten. Am Ende der zweisemestrigen Projektphase soll eine konkrete Empfehlung stehen, ob und wie eine Umsetzung möglich ist.
Da die Veranstaltung über zwei Semester als Alternative zu einem außeruniversitärem Praktikum und der dazugehörigen Übung anzusehen ist, deckt sie das Modul „Geschichte und Öffentlichkeit“ im wissenschaftlichen Profil des Bachelor vollständig ab.
Es handelt sich um den zweiten Teil der Veranstaltung.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit | Außeruniversitäres Praktikum | Student information | |
Übung Geschichte und Öffentlichkeit | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.