Der Lektürekurs widmet sich einem der berühmtesten Romane der Weltliteratur: Verbrechen und Strafe (in älteren Übersetzungen: Schuld und Sühne).
Die Teilnehmer*innen sollten vor einem hohen Lektüreaufwand (bis zu 150 Seiten pro Woche) und der Tatsache, dass in diesem Semester wohl wenig bis keine Präsenzveranstaltungen stattfinden werden, nicht zurück schrecken.
Neben der möglichst intensiven Diskussion des Primärtextes wollen wir uns auch ausgewählten Forschungspositionen, Adaptionen, Illustrationen, Übersetzungsvarianten widmen.
Die Kursteilnehmer*innen sind in diesen Zeiten ganz besonders dazu eingeladen, eigene Ideen der Umsetzung, Präsentation usw. einzubringen. Wir wollen uns gemeinsam dieser Herausforderung stellen, inhaltlich wie technisch. Also scheuen Sie sich nicht, (auch unausgereifte) Vorschläge einzubringen, wie uns eine spannende Beschäftigung mit diesem Roman gelingen könnte.
Bitte achten Sie bei der Anschaffung des Buches (Angabe siehe unten) darauf, dass Sie, wenn auch nicht zwingend exakt diese Ausgabe, so doch zumindest eine Geier-Übersetzung erwischen!
Mein Vorschlag für den Lektüreschwerpunkt wäre der Roman "Der Spieler". Gegenvorschläge sind nichtsdestoweniger willkommen!
Auch wenn die Vorlesungszeit offiziell erst am 20. April beginnt, dürfte klar sein, dass Sie die Lektüre jederzeit selbständig beginnen können. Denken Sie daran, nicht "nur" zu lesen, sondern arbeiten Sie den Text intensiv durch, das bedeutet auch: Notizen machen, Anstreichen, Nachschlagen ...
Ich freue mich auf einen regen Austausch!
Dostojewskij, Fjodor: Verbrechen und Strafe. Übersetzt von Swetlana Geier. Fischer 1996. ISBN-13: 978-3596129973 (16 Euro)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Rezeptionsgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Intertextualität und Übersetzung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Komparatistik | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Literatur, Künste, Medien | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.