In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden im sprachlichen Handeln in verschiedenen Sprachen. Wir lernen empirische Arbeiten kennen, die soziale Interaktion sprachvergleichend untersuchen (z.B., zu Frage-Antwort-Sequenzen, Aufforderungen, Reparaturen). Zweitens gehen wir methodologischen Fragen nach: Auf welcher Basis lässt sich authentisches sprachliches Handeln in sozialen Situationen überhaupt vergleichend untersuchen? Drittens werden wir auch gemeinsam mit Videodaten aus sozialer Alltagskommunikation in verschiedenen Sprachen arbeiten, und dadurch vergleichende Fragen entwickeln.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIN-MaKOM Interaktionslinguistik | Lehrveranstaltung 1 | Study requirement
|
Student information |
Lehrveranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Enrollment until WiSe 19/20) | 23-LIN-MaIL | 3 |