230224 Mehrsprachigkeit im Fachunterricht in der Sekundarstufe (III) (S) (SoSe 2020)

Contents, comment

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung beginnt am 22.04.2020 und findet modifiziert als asynchrone Lehre im Lernraum und synchron als Online-Seminar statt!

Sie wird in Formen des „distance learning“ umgesetzt, also über den Lernraum und in Online-Formaten durchgeführt, wie z.B. Lektüre- und Textarbeit, selbstständige Recherche im Sinne
des „problem based learning“, Telefon-/Video-/Etherpad-/Chat-Konferenzen in Arbeitsgruppen, Entwicklung von mediengestützten Unterrichtsmaterialien zur Sprachförderung im Fachunterricht,
Planung von sprachsensiblen Unterrichtseinheiten, Kennenlernen von Methodentools (auch „digital tools“), Reflexionsübungen und Feedbackaufgaben.

Das Seminar befasst sich mit den fach- und bildungssprachlichen Anforderungen des Fachunterrichts von zukünftigen Lehrer*innen der Sekundarstufen I und II.
Zentrale sprachliche Charakteristika schulischer Genres auf Text-, Satz- und Wortebene werden gemeinsam erarbeitet und deren Funktionen für das schulische Lernen im Übergang von konzeptionell
mündlichen zu konzeptionell schriftlichen Formen des deutschen Sprachgebrauchs analysiert, um auf reflektierte Weise fach- und bildungssprachlich förderwirksame Kompetenzen bei
zukünftigen Lehrer*innen anzubahnen.

Themen: Sprachliche Anforderungen des Fachunterrichts; lernersprachliche Voraussetzungen von Schüler*innen; Mehrsprachigkeit als Ressource; Planung von sprachsensiblem Fachunterricht;
sprachdiagnostische Verfahren; sprachdidaktische und förderpädagogische Strategien eines (bildungs-)sprachförderlichen Unterrichts; Unterrichtssequenzierung und sequenzierte Aufgabenstellung;
fachsprachaufmerksame Reflexion; sprachförderwirksame Gestaltung von Unterrichtsinteraktion im Sinne des Scaffoldings; Vermittlung und Förderung von konzeptioneller Mündlichkeit und
konzeptioneller Schriftlichkeit.

Requirements for participation, required level

Hinweis: Diese Lehrveranstaltung beginnt am 22.04.2020 und wird asynchron über den Lernraum und synchron als Online-Seminar angeboten!

Online-Verhaltensregeln: https://uni-bielefeld.de/einrichtungen/bits/elearningmedien/lernplattformen/zoom/Uni-Bielefeld_Zoom-Dos-and-Donts.pdf

Das Seminar richtet sich an Master-Studierende mit dem Qualifikationsziel
„Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GymGe)“,
„Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe)“
und „Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen mit integrierter Sonderpädagogik (HRSGeISP)“.

Empfohlen wird die vorherige Teilnahme an der Veranstaltung "Einführung in Deutsch als Zweitsprache" des Moduls!
Die Einführungsveranstaltung kann auch parallel besucht werden; jedoch setzt die dem Seminar angegliederte Modulabschlussprüfung Inhalte und Kompetenzen der Einführungsveranstaltung voraus.
Es ist daher sowohl für die erfolgreiche Teilnahme am Vertiefungsseminar als auch an der Modulprüfung notwendig, dass die Einführungsveranstaltung zumindest parallel besucht wird.
Die Möglichkeit des parallelen Besuchs ist bei der Veranstaltungsplanung berücksichtigt worden.
Keinesfalls sollte das Seminar vor der Einführung belegt werden!

Bibliography

Themenbezogene Literaturangaben werden im Online-Seminar und über den Lernraum mitgeteilt.
Ergänzend befindet sich in der Fachbibliothek (FB 15/LiLi) ein Semesterapparat ('DaZ-Modul'), der auch eine große Auswahl an Ebooks und Fachartikeln in Online-Journals (OER) zur Verfügung stellt! Zugang über: https://www.ub.uni-bielefeld.de/ub/
Zusätzlich wird der Lernraum semesterbegleitend mit Materialien für Vertiefung, Wiederholung und Selbststudium ausgestattet (BIS).

External comments page

https://ekvv.uni-bielefeld.de/sinfo/publ/master-ed/daz

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14-16 X-E0-224 06.04.-17.07.2020

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-DAF-DaZ-HRSGe_GymGe Deutsch als Zweitsprache (HRSGe/ GymGe) Mehrsprachigkeit im Fachunterricht Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Hinweis (mit Stand vom 10.06.2020) :

Die Prüfungsphase wird um einen Tag verlängert und wird in den Tagen vom 20.07. – 24.07.2020 stattfinden (Konkret: 20.07., 21.07., 22.07., 23.07., 24.07.2020, jeweils von 08:00–18:00 Uhr).

Bitte halten Sie sich diese fünf Tage frei. Ihre Prüfung wird an einem dieser Tage stattfinden.

Die Prüfungsanmeldung erfolgt am 24.06.2020 !

Die neuen Informationen zum Prüfungsformat erhalten Sie über den Lernraum.

Änderungen vorbehalten! Bitte beachten Sie die aktuellen Meldungen!

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2020_230224@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_197838272@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, March 12, 2020 
Last update times:
Tuesday, February 11, 2020 
Last update rooms:
Tuesday, February 11, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=197838272
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
197838272