Im Vorbereitungsseminar „Fallforschung/ Forschendes Lernen“ bauen die Studierenden ihre Kompetenzen im Umgang mit dem Forschungsfeld Schule und den dazu notwendigen Methoden aus. Dazu gibt das Vorbereitungsseminar einen Überblick über Methoden der Schul- und Praxisforschung, insbesondere der Beobachtung und der Interviewführung. Anknüpfend daran werden ausgewählte erziehungswissenschaftliche Fragestellungen im Bereich der Unterrichtsentwicklung und -beobachtung gemeinsam entwickelt und reflektiert. Schließlich werden im gemeinsamen Diskurs und selbstständig eigene Untersuchungen für begrenzte Fragestellungen aus der Schulpraxis konzipiert und die dafür angemessenen Forschungsmethoden ausgewählt. Diese eigene Untersuchung wird in Form einer Studienprojektskizze dokumentiert.
Das Modul 25-BiWi8-VRPS darf nicht vorstudiert werden.
Erforderlich ist eine Einschreibung in den M.Ed. zum WiSe 2020/21
Schüssler, R./ Schöning, A. (2017): Forschendes Lernen im Praxissemester. Potential und Ausgestaltungsmöglichkeiten. In: Schüssler R. et al. (Hrsg.): Forschendes Lernen im Praxissemester. Zugänge, Konzepte, Erfahrungen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S.39-50.
Drinck, B. (2013): Welche Ziele hat die Schul- und Unterrichtsforschung. In: Drinck, B. (Hrsg.): Forschen in der Schule. Ein Lehrbuch für (angehende) Lehrerinnen und Lehrer. Opla-den: Budrich, S.22-38.
Fichten, W. (2012): Umsetzung und Gestaltung Forschenden Lernens im Lehramtsstudium. Handout zum Vortrag auf der Workshop- Veranstaltung ´Modelle Forschenden Ler-nens` der Bielefeld School of Education.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi8-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | E1: Fallforschung / Forschendes Lernen (VPS) | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Aufgrund der Corona-Krise wird die Veranstaltung voraussichtlich als Online-Seminar durchgeführt. Die Sitzungen werden per Zoom als Videokonferenzen gehalten. Der Link zur ersten Sitzung wird tags zuvor per Mail zugeschickt.
Als Studienleistung werden
- eine Studienprojektskizze sowie
- die Verschriftlichung der Konzeption eines eigenen Forschungstagebuchs
erwartet.