In diesem Modul führen Studierende eigenständig Projekte zu aktuellen Fragestellungen der experimentellen Forschung im Bereich „Bewegungssteuerung“. Es werden visuelle Prozesse beim Erlernen, Ausführen und Korrigieren von zweihändigen Hochgeschwindigkeits-Bewegungen untersucht. Als Untersuchungsaufgabe dient das sogenannte „Speedstacking“. Beim Speedstacking müssen so schnell wie möglich Pyramiden aus Plastikbechern auf- und wieder abgebaut werden – siehe http://www.speedstacks.com/about/history.php.
Das Modul dient der Vertiefung und Erweiterung von Fähigkeiten zur Planung, Durchführung, Auswertung und Präsentation empirischer Untersuchungen, die im Bachelor-Studium Psychologie vermittelt wurden.
Laut Modulhandbuch soll in D.1 das Projekt geplant und durchgeführt werden, während D.2 der Datenanalyse sowie der Präsentation und Diskussion der Ergebnisse dient. Die Übergänge sind hier jedoch je nach Art der Fragestellung fließend. (So können z.B. bereits in D.1 Teilergebnisse präsentiert oder über beide Semester hinweg eine Serie von kleineren Experimenten durchgeführt werden.)
Teilnahmebegrenzung: 10 Studierende
Nur für Studierende, die im MSc Psychologie oder in einem interdisziplinären Masterstudiengang mit Psychologie-Anteil eingeschrieben sind
Verbindliche Anmeldung spätestens bei der Vorbesprechung zu Beginn der Vorlesungszeit. Empfohlen wird die vorherige Anmeldung ab Anfang Oktober telefonisch (106-6934) oder persönlich im Sekretariat der AE Allgemeine Psychologie I (Frau Hartwig-Jakobs, T4-227).
Basisliteratur:
Land, M. F., & Tatler, B. W. (2009). Looking and Acting. Oxford University Press.
Weiterführende Referenzen:
Hayhoe, M. M., Shrivastava, A., Mruczek, R., & Pelz, J. B. (2003). Visual memory and motor planning in a natural task. Journal of Vision, 3, 49-63.
Land, M. F., Mennie, N., & Rusted, J. (1999). The roles of vision and eye movements in the control of activities of daily living. Perception, 28, 1311-1328.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Psychologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | D.1 | 4 | aktive Teilnahme |
Modul D umfasst 8 LP, die sich auf die Veranstaltungen D.1 (Wintersemester, 4 LP) und D.2 (Sommersemester, 4 LP) verteilen.
Die Studierenden dokumentieren ihre Arbeit in den beiden Semestern, indem sie ein Projekttagebuch führen.
D.2 schließt mit einem Bericht (ca. 6.000 – 10.000 Wörter) in Form eines Artikelmanuskripts ab. Dabei handelt es sich um eine benotete Einzelleistung, die auch in Form einer Gruppenarbeit im Sinne von §9(3) MPO erbracht werden kann.
Voraussetzung für die Teilnahme an D.2 ist die erfolgreiche Teilnahme an D.1.