Das Seminar findet asynchron statt. D.h. die Inhalte können von den Studierenden selbstständig jederzeit bearbeitet werden. Über den Lernraum werden Sie zu den über e-Learning angebotenen Materialien des LernraumPlus weitergeleitet. Zusätzlich stehe ich zu den im ekVV angegebenen Zeiten im Lernraum für Fragen zur Verfügung.
Diese Veranstaltung bietet Studierenden der Linguistik eine Einführung in die Prinzipien und Vorgehensweisen empirisch arbeitender Sprachwissenschaft. Anhand von ausgewählten Fallbeispielen und Übungsaufgaben werden linguistische Datenerhebungs- und -analysetechniken in zwei Themenschwerpunkten behandelt.
Der Themenschwerpunkt „Grundlagen empirischer Linguistik“ befasst sich u.a. mit
• systematischer Beobachtung als empirischem Grundprinzip
• Objektivität, Reliabilität und Validität empirischer Daten
• gebräuchlichen Verfahren der Datenerhebung
• Operationalisierungsproblemen und dem Skalenniveau von Daten
Der Themenschwerpunkt „Grundlagen quantitativer Datenanalyse“ befasst sich u.a. mit
• Möglichkeiten der Darstellung numerischer Daten
• statistischen Kennwerten (Mittelwerte und Streuungswerte)
• Maßen für den Zusammenhang von Messwertreihen
• Logik und Grenzen statistischer Hypothesenprüfung (Signifikanztest)
Bortz, J., & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer. (online UB)
Meindl, C. (2011). Methodik für Linguisten: eine Einführung in Statistik und Versuchsplanung. Tübingen: Narr.
Pospeschill, M., & Siegel, R. (2018). Methoden für die klinische Forschung und diagnostische Praxis. Berlin: Springer. (nur ergänzend, online UB)
Sedlmeier, P., & Renkewitz, F. (2018). Forschungsmethoden und Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München: Pearson.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 12-14 | T2-205 | 06.04.-17.07.2020
not on: 4/13/20 / 6/1/20 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLin4 Methoden | Quantitative Methoden 1 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Studierenden bearbeiten regelmäßig Übungsaufgaben in Vorbereitung auf die Modulprüfung. Die konkreten Anforderungen werden im Lernraum bekanntgegeben.