In diesem Seminar lernen die Studierenden sowohl verschiedene Instrumente zur Leistungsmessung als auch unterschiedliche Methoden zur Leistungsförderung kennen. Auch darüber hinaus wird verstärkt auf den Umgang mit heterogenen Lerngruppen eingegangen, wobei die Studierenden Unterrichtssequenzen und Unterrichtsmaterialien unter verschiedenen Gesichtspunkten (z.B. gender-Gerechtigkeit und Individualisierung) analysieren, überarbeiten und neu entwerfen.
(Vergleiche Lehrinhalte laut Modulbeschreibung:
Im Seminar "Grundlagen und Methoden der Diagnostik und Förderung (Schwerpunkt Inklusion)" werden sowohl traditionelle als auch alternative Verfahren der Leistungsmessung und -bewertung im Fremdsprachenunterricht im Rahmen heterogener Lerngruppen mit einem Schwerpunkt im Bereich Inklusion erarbeitet. Bezüglich der Vorbereitung auf die Hospitationen werden im Rahmen von gezielten Unterrichtsbeobachtungen eigene Beobachtungsbögen entwickelt. Weitere Bestandteile könnten beispielsweise die kriteriengeleitete Analyse, Herstellung und Weiterentwicklung von Lehrmaterialien, ausgewählte PeerAktivitäten, die Analyse von Unterrichts-Interaktionen und Evaluations- und Feedbacktechniken sein. Auch dem bilingualen Unterricht wird besondere Bedeutung geschenkt.)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | C6-200 | 06.04.-17.07.2020 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-ROM-VRPS_GymGe Fachdidaktik 2: Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) | Grundlagen und Methoden der Diagnostik und Förderung (Schwerpunkt Inklusion) | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.