230129 Das Fenster – Motiv der Kunst und Medium visueller Kommunikation (Basis-Werkstatt M5 Kunst: wiss./didaktisch) (S) (SoSe 2020)

Kurzkommentar

Veranstaltung findet online als Webinar statt. Aufgaben befinden sich im Lernraum.

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung findet zur angegebenen Zeit in Form von Zoom-Konferenzen statt.
Fenster stellen visuelle Verbindungen zwischen Innen und Außen her, bahnen Blicken den Weg und rahmen das Erscheinende auf vielfältige Weise. Ursprünglich der Belichtung und Belüftung von Innenräumen dienend, haben Fenster sich architektur- und kulturgeschichtlich hochgradig ausdifferenziert. Nicht nur im Hinblick auf das Zur-Schau-Stellen von Dingen aller Art nehmen sie eine faszinierend vielgestaltige Schnittstelle zwischen privaten und öffentlichen Räumen ein.
Am Motiv des Fensters lässt sich der Wandel von Sichtweisen und künstlerischen Positionen der letzten Jahrhunderte nachzeichnen. Neben alltagsästhetischen Fragen vergegenwärtigen wir uns kunst-, bild- und medienwissenschaftliche Positionen und reflektieren das gestalterische Potenzial des Fensters für künstlerisches Lernen in der Grundschule.

Bemerkungen:
Die Vernetzung kunstwissenschaftlicher und kunstdidaktischer Fragestellungen in der Basiswerkstatt liefert die theoretische Grundlage für die eigene künstlerische Abschlussarbeit, die durch die Projekt-Veranstaltung "Blickwechsel inszenieren: Einblicke, Durchblicke, Ausblicke“ vorbereitet wird. Basiswerkstatt und Projekt sind themenbedingt nur zusammen zu belegen.
Einige Veranstaltungstermine werden geblockt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 12-14 T0-236 06.04.-17.07.2020

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
38-M5-K Projektmodul Künstlerische Praxis Basis-Werkstatt mit wissenschaftlichen und didaktischen Anteilen Studieninformation
38-M5-K_a Projektmodul Künstlerische Praxis Basis-Werkstatt mit wissenschaftlichen und didaktischen Anteilen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2020_230129@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_196685581@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 6. März 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 2. Januar 2020 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 2. Januar 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=196685581
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
196685581