Achtung: Wichtiger aktueller Hinweis
Die Veranstaltung wird in digitaler Form stattfinden.
Dies wird weitgehend über den LernraumPlus erfolgen und asynchron ablaufen, demnach werden Sie voraussichtlich Aufgaben in Form von Textarbeiten, Präsentationen von Inhalten (Text- oder Videodateien) sowie inhaltliche Fragestellungen erhalten. Überwiegend wird demnach keine Online-Präsenz zu einem bestimmten Zeitpunkt von Ihnen erwartet, wenige Live-Sessions für Diskussionen etc. könnten allerdings ggf. stattfinden.
Weitere Informationen werden Sie zu einem späterem Zeitpunkt selbstverständlich seitens des Lehrenden erhalten.
__________
In dem Seminar geht es darum, wie der eigene Körper in unserer Wahrnehmung, Verhalten und Nervensystem repräsentiert ist. Unterschiedliche Studien haben gezeigt, dass Körperrepräsentationen plastisch sind. Zum Beispiel sind sie einerseits durch sensorischen Input (kurzfristig) veränderbar, können aber andererseits auch bei speziellen Gruppen (langfristig) verändert sein. Schwerpunkte des Seminars sind die Vermittlung von Kenntnissen über (1) Konzepte und Theorien zu Körperrepräsentation, (2) der Organisation und Plastizität des somatosensorischen Systems und (3) Forschungsparadigmen zur experimentellen Untersuchung von Körperrepräsentation mit den Methoden der behavioralen Neurowissenschaften, körperbezogenen Illusionen und funktioneller Bildgebung. Ein weiterer Aspekt besteht (4) in der Betrachtung von veränderten Körperrepräsentationen bei bestimmten Gruppen, wie z.B. neurologischen Patienten, Amputierten, Schmerzpatienten oder Essstörungen.
Modul I (Biopsychologie) sollte abgeschlossen sein. Modul X (Kognitive Neurowissenschaften, Vorlesungen) sollte abgeschlossen sein.
Die Literatur wird in der ersten Sitzung oder vorher rechtzeitig im ekvv bekanntgegeben
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-AF-Neuro2 Aufbaumodul zum Anwendungsfach IV - Neurowissenschaften | AF-Neuro2.1 Neurowissenschaften 2 Vertiefung I | unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
AF-Neuro2.2 Neurowissenschaften 2 Vertiefung II | unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
- Regelmäßige und aktive Teilnahme
- Übernahme eines Referats, Journal Clubs oder ähnlichem als Einzelbeitrag
Es kann eine benotete Leistung in Form einer schriftlichen Ausarbeitung (~7 Seiten) oder einer mündlichen Prüfung (~20 Minuten über 3 abgesprochene Themen) erbracht werden