In diesem Seminar geht es um die Frage, was Eigennamen (meta-)semantisch auszeichnet. Die Grundlage bildet das Buch Eigennamen referieren - Referieren mit Eigennamen. Zur Kontextinvarianz der namentlichen Bezugnahme von Robin Hörnig (Springer 2003). Der Input erfolgt als Podcast mit 1-2 Episoden pro Woche. Als Studienleistung sind kleine schriftliche Beiträge einzusenden, die im Podcast thematisiert werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-TXT-BaCL5 Vertiefungsmodul | Veranstaltung aus dem Vertiefungsbereich | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.