Diese Lehrveranstaltung beschäftigt sich vertiefend mit den Grundprinzipien und Methoden der morphologischen und syntaktischen Analyse natürlicher Sprachen. Dabei werden die Phänomene der Wortstruktur (Flexion, Derivation, Komposition) sowie die Phänomene der Satzstruktur (Wortstellung, Kasusmarkierung, Kongruenz) ausgehend vom Deutschen in den Sprachen der Welt betrachtet. Im Anschluss zur Einführung der relevanten Phänomene werden Modelle für die Erfassung der empirischen Daten entwickelt und die zentralen Fragen der gegenwärtigen Grammatikforschung erörtert. Im Vordergrund dieser Lehrveranstaltung steht der Erwerb von analytischen Kompetenzen in der Betrachtung von sprachlichen Phänomenen und deren theoretischer Einordnung.
Update April 2020: Die VL wird größtenteils asynchron zur Verfügung gestellt. Für Fragen/Erklärungen etc. findet während der VL-Zeit zwischen 16:30 und 17:00 ein synchrones Lehrangebot nach Bedarf statt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | H14 | 06.04.-17.07.2020
nicht am: 07.04.20 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLin2 Linguistik Basis 1 | Syntax und Morphologie | Studieninformation | |
- | unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | LIN3a | 2/3 |