Der Online-Kurs Traumatherapie (https://traumatherapie.elearning-kinderschutz.de/) bietet Hintergrundinformationen und konkrete Handlungsanleitungen für die Umsetzung verschiedener therapeutischer Interventionen, die sich bei der Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) als wirksam erwiesen haben, u. a. die imaginative Exposition/Exposition in sensu, die Exposition in vivo, das Diskriminationstraining und kognitive Verfahren. Außerdem behandelt der Online-Kurs schwierige Situationen in der Traumatherapie, wie z. B. den Umgang mit Dissoziation, Suizidalität und Selbstverletzung sowie Besonderheiten bei der Behandlung von kleinen Kindern und den Umgang mit ihren Bezugspersonen. Ziel des Kurses ist, Studierende dazu zu ermutigen und zu befähigen, evidenzbasierte Methoden der Traumatherapie einzusetzen. Der Online-Kurs findet ausschließlich online statt. Studierende teilen Ihre Zeit vollkommen selbständig ein.
Diese Veranstaltung erfolgt ausschließlich online.
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-M-K_a Grundlagen und Anwendung: Klinische Psychologie: Intervention bei Erwachsenen | K.2 Praxis der Intervention / Fallseminar | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Studierende registrieren sich unter dem oben aufgeführten Link. Studierende nehmen aktiv am Online-Kurs und absolvieren die entsprechenden Prüfungen während der Durchführung des Online-Kurses. Das dabei erworbene Zertifikat reichen die Studierenden bis zum Ende des Semester (30.09.) ein.