Im Seminar werden wir uns „Twilight“ auf der Grundlage erziehungswissenschftlicher Theorien nähern und die Inhalte der fünf Bände kritisch in den Blick nehmen. Thematische Eckpfeiler sind dabei unter anderem die Aspekte Familie, Religion und Ritual, Kompetenz und Geschlecht.
Wir werden aber auch anknüpfende wissenschaftliche Disziplinen heranziehen, um uns die Wirkung des Vampirgiftes auf die Massen zu erschließen.
Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur Gruppenarbeit. Inhaltliche Kenntnisse sind von Vorteil.
Becker, R./Kordendiek, B.: Handbuch Frauen -und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden 2008.
Bell, C. : Ritualkonstruktion. In: Beiliger, A./Krieger, D. J. (Hg.): Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch. Wiesbaden 1998, S. 37- 48.
Borrmann, N.: Vampirismus oder die Sehnsucht nach Unsterblichkeit. München 1999.
Durkheim, È.: Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Baden-Baden 1994.
Felkner Jones, B.: Touched by a vampire. Discovering the hidden messages in the Twilight Saga. Colorado Springs 2009.
Fromm, E.: Die Kunst des Liebens. 68. Auflage. München 2009.
Housel, R./Wisniewski, J (Eds.): Twilight and Philosophy. Vampires, Vegetarians, and the Pursuit of Immortality. Hoboken, New Jersey 2009.
Krüger-Fürhoff, M. I./Nusser, T.: Askese. Geschlecht und Selbstdisziplinierung. Bielefeld 2005.
Meyer, S.: Bis(s) zum Morgengrauen. Hamburg 2009.
Meyer, S.: Bis(s) zur Mittagsstunde. Hamburg 2009.
Meyer, S.: Bis(s) zum Abendrot. Hamburg 2009.
Meyer, S.: Bis(s) zum Ende der Nacht. Hamburg 2009.
Meyer, Stefanie: Bis(s) zum letzten Sonnenstrahl: Das kurze zweite Leben der Bree Tanner. Hamburg 2010.
Mössmer, A.: Die Mormonen. Düsseldorf 1995.
Nave-Herz, R.: Ehe- und Familiensoziologie – Eine Einführung in Geschichte, theoretische Ansätze und empirische Befunde. München 2004.
Petzold, M.: Entwicklungen und Erziehung in der Familie. Baltmannsweiler 1999.
Trobisch, D.: Die Mormonen - die Heiligen der letzten Zeit? Neukirchen-Vluyn 1998.
Walgenbach, K./Dietze, G./Hornscheidt, A./Palm, K.: Gender als interpendente Kategorie. Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität. Farmington Hills 2007.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Do | 12-14 | U5-106 | 14.10.2010 | |
one-time | Do | 12-14 | U5-106 | 21.10.2010 | |
one-time | Do | 12-14 | U5-106 | 28.10.2010 | |
one-time | Do | 12-14 | U5-106 | 04.11.2010 | |
one-time | Do | 12-14 | U5-106 | 11.11.2010 | |
one-time | Sa | 9-13 | U5-106 | 04.12.2010 | |
one-time | Sa | 9-13 | U5-106 | 15.01.2011 | |
one-time | Do | 12-14 | U5-106 | 27.01.2011 | |
one-time | Do | 12-14 | U5-106 | 03.02.2011 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.3.2; MA.5.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.3.2; MG.5.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.3.2; M.5.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | Hauptmodul 7 | Wahlpflicht | 3 | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.1.2 |