220082 „Wir wollen immer artig sein“ - Oppositions- und Umweltbewegung in der DDR (PFD) (WiSe 2010/2011)

Contents, comment

a„Wir wollen immer artig sein“ – Opposition, Umwelt- und Alternativbewegungen in der DDR

Solange es Länder und Landtage in der DDR gab, war Opponieren auch im parlamentarischen Rahmen möglich. Der „Aufbau des Sozialismus“ ab 1952 verengte die bisher kleinen Spielräume weiter; die Legitimationskrise der SED entlud sich um den 17. Juni 1953 in einer Aufstandsbewegung, zu deren Niederschlagung die sowjetische Armee eingreifen musste.
Das „Trauma 17. Juni“ ließ die SED einen umfangreichen Verfolgungsapparat installieren, dem man bis 1961 über die offene Berliner Grenze entfliehen konnte. In den 1960er Jahren zog die Staatssicherheit die Zügel weiter an. Der Prager Frühling ermunterte 1968 nicht nur christliche Kreise zum Nachdenken über einen dritten Weg. Honeckers Antwort auf die westdeutsche Entspannungspolitik war einerseits Abgrenzung nach Westen, andererseits verbanden nicht Wenige mit seinem Machtantritt die Hoffnung auf die Reformierbarkeit der DDR.
Spätestens die Ausbürgerung Wolf Biermanns 1976 markierte eine deutliches Zusammenstutzen der Reformkräfte. Es folgte eine Ausreisewelle intellektueller Kritiker, Manche ließ die DDR-Führung auch relativ frei zwischen Ost und West pendeln. Nicht zuletzt der zunächst zickige Umgang der SED-Kulturpolitik mit Rockmusik und freier Kunst ließ eine Rock- und Kunstszene in der DDR entstehen, die zwischen Anpassung und Distanzierung changierte. Das Kriegsrecht in Polen 1980 und vor allem der Machtantritt Gorbatschows gab neue Anstöße zu Alternativen zur sich zunehmend verknöchert zeigenden SED-Spitze. Die immer noch kleinen Zirkel der Bürgerbewegung und der autonomen Musikszene bildeten den Kern der 1989 aufbrandenden Aufstandswelle, die dem politischen System der DDR die Gefolgschaft kündigte und mit dem Mauerfall das Ende der DDR einläutete.
Diese Linien nachzuzeichnen und daraus „unterrichtbare“ Einheiten zu entwerfen ist das Ziel des Seminars. Die Unterrichtsreihe wird in einem Kurs am Bethel-Gymnasium durchgeführt und reflektiert.

Lieraturauswahl

Erhart Neubert, Geschichte der Opposition in der DDR, Berlin 1997
Klaus Schroeder, Der SED-Staat, München 1999
Ulrich Mählert, Kleine Geschichte der DDR, München 2004
Stefan Wolle, Die heile Welt der Diktatur. Alltag und Herrschaft in der DDR, 1971-1989, Berlin 1998
Falco Werkentin, Recht und Justiz im SED-Staat, Bonn 2000
Peter Maser, Die Kirchen in der DDR, Bonn 2000
Ronald Galenza und Heinz Havemeister (Hg.), Wir wollen immer artig sein… .Punk, New Wave, Independent Szene in der DDR 1980-1990, Berlin 1990
Alexander Pehlemann und Ronald Galenza (Hg.), Spannung. Leistung. Widerstand. Magnetbanduntergrund in der DDR 1979-1990, Berlin 2006
Rainer Bratfisch (Hg.) Freie Töne. Die Jazzszene in der DDR, Berlin 2005
Michael Rauhut, Held der Arbeiterklasse. Zur John-Lennon-Rezeption in der DDR, in:APuZ 27/2010
Friedemann Bedürftig: Geschichte der DDR - 100 Bilder, 100 Fakten, Köln (Naumann & GGöbel) o. J. (ca. 2007).
http://www.jugendopposition.de (Bundeszentrale f.pol. Bildung und Robert Havemann Gesellschaft)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 16-18 U2-200 11.10.2010-04.02.2011
one-time Sa 9-13 S4-104 04.12.2010

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.5 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.5 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.11 Wahlpflicht 8 scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 16
Address:
WS2010_220082@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_19555597@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, November 12, 2010 
Last update rooms:
Friday, November 12, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
practical seminar in teaching methodology didactics (PFD) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19555597
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
19555597