220058 Die Periplusliteratur der Antike (Ü) (WiSe 2010/2011)

Contents, comment

Im Zuge griechischer Erkundungsfahrten über das Mittelmeer, das Schwarze Meer und in den Indischen Ozean entstanden im 6. Jh. v.Chr. Berichte über die Lage von Städten, Häfen, Ankerplätze, Flussmündungen sowie der Völker, Fauna und Ökologie der Küsten, an denen man entlang gesegelt war. Diese literarische Form der Küstenbeschreibung wurde Periplus (Umfahrung) genannt. Sie entsprach dem Bedürfnis politischer Instanzen und Auftraggeber (wie z.B. des persischen Königs) nach genauen Informationen über die Zielgebiete militärischer oder handelspolitischer Expansion sowie dem Interesse gebildeter Schichten an fremden Völkern und fernen Ländern. Insofern bildet die P.-literatur nicht nur die älteste geographische Literaturgattung der griechischen Welt, sondern war auch eine wichtige Vorform der griechischen Geschichtsschreibung und Ethnographie. Im weiteren Verlauf der Antike wurden immer umfangreichere Werke mit zum Teil hohem wissenschaftlichen Anspruch verfasst. Dennoch hat sich kein einziger P. vollständig erhalten. Das Seminar wird sich der Lektüre und Interpretation der Fragmente der bedeutendsten Periplus widmen.

Bibliography

M.L. Allein, The Periplous of Skylax of Karyanda, Columbus (Ohio), 1982; J. Burian, Periplus, in: DNP 9 (2000), Sp. 586-587; D. Meyer, Hellenistische Geographie zwischen Wissenschaft und Literatur: Timosthenes von Rhodos und der griechische Periplus, in: W. Kullmann/ J. Althoff/ M. Asper (Hg.), Gattungen wissenschaftlicher Literatur in der Antike, Tübimgen 1998, 193-215; R. Güngerich, Die Küstenbeschreibung in der griechischen Literatur, Berlin 1950; R. Schulz, Die Antike und das Meer, Darmstadt 2007.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14-16 C01-230 18.10.2010-04.02.2011
not on: 10/20/10 / 11/17/10 / 12/8/10 / 1/19/11
one-time Mi 14-16 S4-104 17.11.2010
one-time Mi 14-16 U3-122 08.12.2010

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.1.2 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.1.2 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MaLat6    
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2010_220058@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_19515205@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Wednesday, October 20, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19515205
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
19515205