Im Zuge griechischer Erkundungsfahrten über das Mittelmeer, das Schwarze Meer und in den Indischen Ozean entstanden im 6. Jh. v.Chr. Berichte über die Lage von Städten, Häfen, Ankerplätze, Flussmündungen sowie der Völker, Fauna und Ökologie der Küsten, an denen man entlang gesegelt war. Diese literarische Form der Küstenbeschreibung wurde Periplus (Umfahrung) genannt. Sie entsprach dem Bedürfnis politischer Instanzen und Auftraggeber (wie z.B. des persischen Königs) nach genauen Informationen über die Zielgebiete militärischer oder handelspolitischer Expansion sowie dem Interesse gebildeter Schichten an fremden Völkern und fernen Ländern. Insofern bildet die P.-literatur nicht nur die älteste geographische Literaturgattung der griechischen Welt, sondern war auch eine wichtige Vorform der griechischen Geschichtsschreibung und Ethnographie. Im weiteren Verlauf der Antike wurden immer umfangreichere Werke mit zum Teil hohem wissenschaftlichen Anspruch verfasst. Dennoch hat sich kein einziger P. vollständig erhalten. Das Seminar wird sich der Lektüre und Interpretation der Fragmente der bedeutendsten Periplus widmen.
M.L. Allein, The Periplous of Skylax of Karyanda, Columbus (Ohio), 1982; J. Burian, Periplus, in: DNP 9 (2000), Sp. 586-587; D. Meyer, Hellenistische Geographie zwischen Wissenschaft und Literatur: Timosthenes von Rhodos und der griechische Periplus, in: W. Kullmann/ J. Althoff/ M. Asper (Hg.), Gattungen wissenschaftlicher Literatur in der Antike, Tübimgen 1998, 193-215; R. Güngerich, Die Küstenbeschreibung in der griechischen Literatur, Berlin 1950; R. Schulz, Die Antike und das Meer, Darmstadt 2007.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | C01-230 | 18.10.2010-04.02.2011
not on: 10/20/10 / 11/17/10 / 12/8/10 / 1/19/11 |
|
one-time | Mi | 14-16 | S4-104 | 17.11.2010 | |
one-time | Mi | 14-16 | U3-122 | 08.12.2010 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.1.2 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | 3.1.2 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | ||
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MaLat6 | |||||
Studieren ab 50 |