360055 Calvin und der Calvinismus: Konturen eines Unbequemen und einer starken Konfession (V) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

2009 gedachte die protestantische Christenheit des 500. Geburtstages Johannes Calvins, des mit Martin Luther und Ulrich Zwingli wirkmächtigsten Theologen der Reformation. Was da geschah, lässt sich mit guten Gründen eine "Calvinrenaissance". Deutlich wurde, dass nach Martin Luther der asketische Franzose mit besten Gründen der wirkmächtigste Reformator der Kirche genannt werden kann.

Was ist das Wichtige, das der strenge Mann im 16. Jahrhundert zu sagen hatte? Und was hat er uns heute zu sagen? Die Vorlesung soll diesen und weiteren Fragen unter verschiedenen Perspektiven nachgehen. Es liegt Calvin an der Anbetung des dreieinigen Gottes. Aber steht er dem nicht selbst mit seiner Härte im Weg? Er bejaht die Rechtfertigung allein aus Gnade. Aber wie kann er dann von „guten Werken“ reden? In seinen Gebeten erscheint die Kirche als wanderndes Gottesvolk. Aber wohin wandert es? In der Lehre von der Kirche stellt sich ihm die Frage: Bekenntniskirche oder Volkskirche? Wie kann das Abendmahl aufgefasst werden, dass es zum innerprotestantischen Frieden beiträgt? Und wie versieht die Kirche gegenüber dem Staat auch ein politisches Wächteramt? Mit all diesen Fragen setzt sich - ökumenisch betrachtet - die reformatorisch stärkste Konfession des "Calvinismus" bis heute auseinander. Dabei ist zu beachten, dass "Calvinismus" die Bezeichnung der auf ihn zurückgehenden Kirche ist, die Calvin so unter keinen Umständen gebilligt hätte.

Johannes Calvin – der Zeitgenosse eines anderen Jahrhunderts, der „sehr unbequeme Reformator“, wie ihn der Lutheraner Ernst Wolf einmal genannt hat – rückt uns nahe als einer, der auch zu uns redet. Das will die Vorlesung aufzeigenEr verhilft zu einem reflektierten protestantischen Glauben, der den Rückzug in die Innerlichkeit verwehrt und uns über die Zeiten hinweg fragt, wie wi. r denn vier Perspektiven miteinander verbinden: Gott zu ehren, den Glauben zu verstehen und Menschlichkeit zu pflegen und Politik zu gestalten.

Literaturangaben

Zur Vorlesung wird eine wertvolle Sammlung von Texten des Reformators und des "Calvinismus" zur Verfügung gestellt (per eMail).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 12-14 H8 12.10.2010-01.02.2011

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST Ia; ST II/1a; ST II/2a; KG Ia   2  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) ST Ia; ST II/2a; KG Ia   2  

Wichtig: Wird die Vorlesung für ein Profilmoduk besucht, MUSS ein dritter LP erworben werden!

Bedingung für die Vergabe des 3. Leistungspunktes ist die Anfertigung eines Lernportfolios seitens der Studierenden, das Rechenschaft gibt von der aktiven Teilnahme an der Vorlesung und den erreichten Erkenntnisfortschritt dokumentiert. Nähere Informationen zur Ausgestaltung dieses Portfolios werden zu Seminarbeginn bekannt gegeben.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2010_360055@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19484259@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 22. November 2010 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19484259
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
2
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
19484259