Mit dem Konzept der lernenden Organisation ist seit den 1960er Jahren Organisationsentwicklung und Organisationsberatung ein Hanldungsfeld auch für Pädagoginnen und Pädagogen, die dort moderieren, Themaentwicklung betreiben, Schnittstellengespräche führen und Konflikte verhandeln. Das Seminar bietet den Studierenden einen systematischen und sozialwissenschaftlich fundierten Überblick zu Organisationsberatung. Es stellt gleichzeitig eine Einführung dar. Behandelt werden sowohl klassische Organisationstheorie (Aufbauorganisation), systemtheoretisch fundierte Zugänge, institutionsanalytische Zugänge (Macht/Gewalt) in Organisationen und schließlich das Problem von Beschleunigung in Organisationen.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
Siehe Stud IP
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2011) | ME 7.2 | 4 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2011) | ME 8.1 | 4 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2011) | ME 6.2 | 4 | aktive Teilnahme | |||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt I | |||||
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 2; Hauptmodul 2.3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.3.3 | scheinfähig |
Mitarbeit in thematischen Studiengruppen und Referat mit Ausarbeitung