In einer globalisierten Wirtschaftswelt steigt zum einen der Differenzierungsdruck auf Unternehmen, zum anderen verkürzen sich Produktlebenszyklen und damit die Zeiträume, in denen Investitionen (etwa in die Entwicklung neuer Produkte/Technologien) erwirtschaftet werden können. Die Unternehmensleitung ist daher gefordert, geeignete Maßnahmen zu setzen, um in diesem Umfeld langfristig die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens zu erhalten.
Diese Lehrveranstaltung gibt zunächst einen Überblick zu grundlegenden Fragestellungen (mit einem Fokus auf dem Innovations- und Technologiemanagement, das hier eine Querschnittsfunktion einnimmt) bzw. stellt dazu mögliche Konzepte und Instrumente vor, die dabei unterstützen können, um eine innovative Organisation zu gestalten.
Die theoretischen Grundlagen werden dann durch von den Teilnehmern selbst zu erstellende und zu präsentierende Fallstudien ergänzt, die einen exemplarischen Einblick in die Unternehmenspraxis gewähren. In die Beurteilung fließen die Bewertung von Ausarbeitung sowie Präsentation der Fallstudie ein.
Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich! Es ist nicht ausreichend, wenn die Veranstaltung in den Stundenplan gelegt wird. Die Anmeldung kann ab sofort bis zum 30.07.2010, 12:00 Uhr, über das Anmeldeformular auf der Lehrstuhl-Website (siehe externe Kommentarseite) erfolgen.
Die Veranstaltung ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wirtschaftswissenschaften / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 17 | 4 | Themengebiet 17b |
Leistungspunkte werden durch die Bearbeitung einer Fallstudie, eine abschließende Präsentation sowie durch Anwesenheit bei den Präsentationen bzw. aktive Mitarbeit erworben.