230064 Modus und Modalität im Deutschen (S) (WiSe 2010/2011)

Contents, comment

In diesem Seminar werden die Kategorien Modus und Modalität unter die Lupe genommen. Beide Kategorien sind in vielen Grammatiken des Deutschen unscharf definiert und häufig nicht auseinander zu halten. Dies beruht auf ihrer Komplexität sowohl in formaler als auch in funktionaler Sicht. In Zifonun/Hoffmann/Strecker Grammatik der deutschen Sprache z.B. ist sowohl von Verb- als auch von Satzmodus die Rede. Unter ‚Verbmodus’ werden die Kategorien ‚Imperativ’, ‚Indikativ’ und ‚Konjunktiv’ behandelt, die zur Verbalmorphologie gehören. Unter Satzmodus findet sich z.B. der ‚Exklamativmodus’. Exklamativsätze werden allerdings mit unterschiedlichen Mitteln realisiert. So werden sie sowohl mit Verberst- (a.) als auch mit Verbzweit- (b.) und sogar mit Infinitivsätzen (c.) ausgedrückt:
a. Hast du einen großen Mund!
b. Du hast vielleicht einen großen Mund!
c. Der und bergsteigen!
Es sind also mehrere grammatischen Ebenen, auf denen Modus und Modalität realisiert werden. Auch ein Blick auf die historische Entwicklung der beiden Kategorien hilft, ein besseres Verständnis zu gewinnen.
Zum Einstieg lesen Sie bitte:
Altmann, Hans (1987): ‚Zur Problematik der Konstitution von Satzmodi als Formtypen’. In: Meibauer, Jörg (Hrsg.) Satzmodus zwischen Grammatik und Pragmatik. Niemeyer: Tübingen, pp. 22-56.
Das Buch befindet sich im Seminarapparat.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaDaFG-GLing   3/7  
Germanistik / Master (Enrollment until SoSe 2008) MaGer-PB1a   4  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2010_230064@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_19406900@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, August 24, 2010 
Last update rooms:
Tuesday, August 24, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19406900
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
19406900