230064 Modus und Modalität im Deutschen (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar werden die Kategorien Modus und Modalität unter die Lupe genommen. Beide Kategorien sind in vielen Grammatiken des Deutschen unscharf definiert und häufig nicht auseinander zu halten. Dies beruht auf ihrer Komplexität sowohl in formaler als auch in funktionaler Sicht. In Zifonun/Hoffmann/Strecker Grammatik der deutschen Sprache z.B. ist sowohl von Verb- als auch von Satzmodus die Rede. Unter ‚Verbmodus’ werden die Kategorien ‚Imperativ’, ‚Indikativ’ und ‚Konjunktiv’ behandelt, die zur Verbalmorphologie gehören. Unter Satzmodus findet sich z.B. der ‚Exklamativmodus’. Exklamativsätze werden allerdings mit unterschiedlichen Mitteln realisiert. So werden sie sowohl mit Verberst- (a.) als auch mit Verbzweit- (b.) und sogar mit Infinitivsätzen (c.) ausgedrückt:
a. Hast du einen großen Mund!
b. Du hast vielleicht einen großen Mund!
c. Der und bergsteigen!
Es sind also mehrere grammatischen Ebenen, auf denen Modus und Modalität realisiert werden. Auch ein Blick auf die historische Entwicklung der beiden Kategorien hilft, ein besseres Verständnis zu gewinnen.
Zum Einstieg lesen Sie bitte:
Altmann, Hans (1987): ‚Zur Problematik der Konstitution von Satzmodi als Formtypen’. In: Meibauer, Jörg (Hrsg.) Satzmodus zwischen Grammatik und Pragmatik. Niemeyer: Tübingen, pp. 22-56.
Das Buch befindet sich im Seminarapparat.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaDaFG-GLing   3/7  
Germanistik / Master (Einschreibung bis SoSe 2008) MaGer-PB1a   4  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2010_230064@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19406900@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 24. August 2010 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 24. August 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19406900
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19406900