Argumentieren ist eine zentrale Handlung im wissenschaftlichen Diskurs – eine Argumentation klar, präzise und schlüssig in Haus- oder Abschlussarbeiten darzustellen ist eine große Herausforderung für alle Studierenden. Studierende mit Deutsch als Zweitsprache stehen hierbei oftmals aufgrund des späteren Einstiegs in das deutsche Schulsystem und/oder des geringen systematischen Spracherwerbs vor besonderen Herausforderungen.
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit dem Aufbau von Argumentationen und den damit verbundenen sprachlichen Aspekten, z.B. Satzbau, Satzverknüpfungen und Redemitteln. Durch die Rezeption und Analyse von Beispielen aus unterschiedlichen Fachrichtungen werden Sie für die Strukturen und sprachlichen Mittel sensibilisiert und Ihre (wissenschaftssprachlichen) Ausdrucksmöglichkeiten werden erweitert. In zahlreichen Formulierungsübungen verfeinern Sie Ihre akademischen Schreibkompetenzen, sodass Sie auch komplexe Argumentationen in Ihren Hausarbeiten oder Abschlussarbeiten differenziert darstellen können.
Der Workshop ist praxisorientiert und bietet Ihnen vielfältige (Schreib-)Übungen an, in denen Sie das Gelernte anwenden können. Für die aktive Teilnahme erhalten Sie 1 ECTS-Punkt.
Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Deutsch als Zweitsprache gelernt haben.
Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 25% der Sitzungen toleriert).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Fr | 14-18:30 | U0-101 | 19.11.2010 | |
one-time | Sa | 9-15 | S2-133 | 20.11.2010 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachsprachenzentrumskurse | DAZ |
Erfüllung der oben genannten Voraussetzungen.
Aktive Teilnahme (d.h. Hausaufgaben)