Schlegel formulierte in seinen Athenäums-Fragmenten, dass die romatische Poesie "auf den Flügeln der Reflexion" schweben solle. Die Forderung an die romantische Lyrik, nicht nur Subjekt lyrischen Sprechens, sondern gleichzeitig selbstreferentiell zu sein, bildete ein zentrales Kriterium romantischer Lyrik.
Im Seminar sollen sowohl lyrische wie auch theoretische Texte der deutschen Romantik besprochen und hinsichtlich ihrer Poetik bzw. Poetologie untersucht werden, um ein differenziertes Verständnis romantischer Lyrik und der Theorie der deutschen Romantik zu entwickeln.
Eine genaue zeitliche Zuordnung konnte zum Zeitpunkt der Veröffentlichung im eKVV noch nicht stattfinden. Das Seminar wird wöchentlich oder als Blockveranstaltung stattfinden. Über die genauen Zeitangaben werden sie über den Veranstaltungsverteiler per E-Mail informiert. Bitte tragen sie sich dafür unbedingt für diese Veranstaltung im eKVV ein, damit sie die ausstehenden Informationen erreichen. Sie gehen damit keine Verbindlichkeit zur Teilnahme ein.
keine
Herbert Uerlings: Theorie der Romantik. Stuttgart: Reclam 2000.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitP3; BaLitP7 | 2/4 |
2 LP gibt es für eine regelmäßige Teilnahme und eine aktive Beteiligung an den Seminardiskussionen sowie einen ca. 5-seitigen Essay zu eine frei wählbaren Thematik im Seminarkontext.
4 LP können durch eine schriftlichen Hausarbeit erworben werden.