Die Veranstaltung findet zur angegeben Zeit als synchrone Zoom-Veranstaltung statt. Die (Präsenz-)Praxis wird (sofern möglich) als Blockveranstaltung am Ende des Sommers stattfinden.
Der sportartübergreifende Grundkurs „Wurfspiele“ thematisiert sowohl die Vermittlung, als auch das sportmotorische Erlernen von Wurf-Sportspielen im schulischen und außerschulischem Kontext. Insbesondere werden die Sportarten Basketball und Handball behandelt. Didaktische und methodische Grundkenntnisse, sowie Vermittlungskonzepte von Sportspielen werden anwendungsbezogen im Kontext dieser Sportarten vertieft und umgesetzt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Erwerb von technischen und taktischen „übergreifenden“ motorischen Basiskompetenzen, mit als Ziel, die Spielfähigkeit in den Regelstrukturen der Sportarten zu erwerben. Nach dem Kurs werden Sie in der Lage sein, technische und taktische Fehlerbilder zu analysieren und daraus Bewegungs- und Handlungskorrekturen abzuleiten.
Es wird empfohlen bereits die Vorlesung "Theorie des Sportunterrichts" bestanden zu haben.
Grundkenntnisse in den Sportarten Handball & Basketball sind erwünscht.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
61-G-DM-2 Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder II | Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts: Wahlpflichtkurs | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
61-HRSGe_GymGe-DM-2 Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder II | Praxiskurs Didaktik und Methodik des Sportunterrichts: Spiele der Sekundarstufe | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Studienleistung besteht aus der Planung, Durchführung und Dokumentation eines Stundenteils.
Zu den sportpraktischen Leistungen gehören spezielle Techniken und Fähigkeiten, sowie sicherheitsrelevante Kenntnisse (z.B. Hilfestellungen und Hilfsgriffe, Aufbau und Sicherung von Gerätearrangements entsprechend der aktuellen Sicherheitserlässe, Rettungstechniken). Diese werden im Rahmen der zu erbringenden Studienleistung in jeder der Sitzungen eingeübt. Der hierauf bezogene Kompetenzerwerb wird somit in jeder Sitzung überprüft. Sie können im
reinen Selbststudium nicht oder nur mit erheblichen Einschränkungen erlernt werden. Insofern können bei Versäumnissen im Umfang von mehr als 20% der Sitzungen die sportpraktischen Leistungen einschließlich der speziellen Techniken und Fähigkeiten sowie der sicherheitsrelevanten Kenntnisse nicht eingeübt werden.