In den wöchentlich stattfindenen Sitzungen werden zentrale und für alle Teilnehmer relevante Aspekte des Projektes besprochen. Spezifische Themen der Kleingruppen sollen in diesen und im Selbststudium erarbeitet werden. Hierbei und allen weiteren Schritten des Projektes werden die Teilnehmer durch den Dozenten und eine studentische Hilfskraft betreut.
Durch das Seminar werden zentrale Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Damit bereitet die Veranstaltung insbesondere auf die anstehende Abschlussarbeit vor.
Das Projektseminar richtet sich an Studierende des dritten Fachsemesters im Bachelorstudiengang Psychologie (Kernfach) und an Studierende des Diplomstudiengangs Psychologie (Grundstudium). Kenntnisse methodischer und statistischer Grundlagen der psychologischen Forschung werden vorausgesetzt. Die Platzvergabe und Zuordnung zu den Projektseminaren der einzelnen Arbeitseinheiten erfolgt zentral in einer Sitzung zu Beginn des Semesters. Die Teilnahme an dieser Sitzung ist obligatorisch. Der Termin dieser Sitzung wird rechtzeitig im eKVV bekannt gegeben.
Die Vorbesprechung und Zuteilung findet am 11.10.2010 um 10 ct statt. In der allgemeinen Platzvergabeveranstaltung werden die Studierenden im Losverfahren unter Berücksichtigung der Präferenz den Empirisch-experimentellen Projektseminaren zugeordnet. Die Anwesenheit bei diesem Termin ist daher unumgänglich.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mo | 10-12 | derselbe Raum wie 270031 | 11.10.2010 | Vorbesprechung und Zuteilung der Studierenden in die jeweiligen Empiriepraktika |
wöchentlich | Mo | 10-14 | C01-243 | 11.10.2010-31.01.2011
nicht am: 01.11.10 / 27.12.10 / 03.01.11 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | C.3 | 8 | benotet |
Im Seminar können 8 Leistungspunkte erworben werden. Die Voraussetzung hierfür ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme an der Planung, Durchführung und Dokumentation der in diesem Seminar durchzuführenden empirischen Studie. Diese wird eine entwicklungspsychologische Fragestellung zum Thema haben.
Im Detail heißt das: Einarbeitung in die relevante theoretische und empirische Literatur, Planung der Erhebung, Durchführung der Erhebung, Auswertung der Ergebnisse und Dokumentation der Studie in Form eines Berichtes und eines Posters für die seminarübergreifende Abschlussveranstaltung. Diesen Aufgaben soll in Kleingruppen (4 bis 5 Studierende) nachgegangen werden.