230334 Gespräche analysieren (S) (WiSe 2010/2011)

Contents, comment

Unser kommunikativer Alltag besteht aus mündlichen Interaktionen verschiedenster Art - Small Talk, Gespräche am Telefon, Gespräche im Freundeskreis, Streitgespräche; Gespräche im Fernsehen oder Internet, in der Universität oder in der Schule. Was flüchtig betrachtet unwillkürlich und ungeordnet erscheint, folgt doch bestimmten Regularitäten und Mechanismen. Mit genau diesen Regelhaftigkeiten verbaler Interaktion beschäftigt sich die Konversations- oder Gesprächsanalyse seit den 60er/70er Jahren.

Im Seminar sollen die grundlegenden Ordnungsprinzipien und Strukturmechanismen mündlicher Gespräche erarbeitet und schließlich in Eigenregie analytisch angewendet werden. Dabei spielt der Standpunkt des Analytikers auf seinen Gegenstand ebenso eine Rolle wie die schriftliche Aufbereitung von Gesprächsdaten, um sie einer Analyse zugänglich zu machen. Ziel des Seminars ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur theoretischen und analytischen Rekonstruktion von mündlicher Interaktion im Alltag.

Requirements for participation, required level

  • Konversationsanalytische Grundkenntnisse sind nicht notwendig, da die entsprechenden Basics im Seminar erarbeitet werden - das Seminar ist also auch für Studierende des ersten Semesters geeignet.
  • Der Umgang mit englischsprachigen Fachtexten sollte kein Problem darstellen.

Bibliography

Einen guten ersten Einblick bieten:

  • Deppermann, Arnulf (2008). Gespräche analysieren. Eine Einführung. 4. A. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • ten Have, Paul (2007). Doing Conversation Analysis. A practical guide. 2nd ed. London: Sage.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 12-14 C0-116 11.10.2010-04.02.2011
not on: 11/17/10

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP1K   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP1K   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP1K   2/5  

Leistungspunkte:

  • 3 CP: regelmäßige Anwesenheit, rege mündliche Mitarbeit, Präsentation eines Datenstücks am Ende des Semesters
  • 5 CP: regelmäßige Anwesenheit, rege mündliche Mitarbeit, Präsentation eines Datenstücks + schriftliche Ausarbeitung dieser Präsentation
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2010_230334@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_19381998@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, September 29, 2010 
Last update rooms:
Wednesday, September 29, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19381998
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
19381998