230095 Projektunterricht und projektorientierter Unterricht: Grundlegende Konzepte, Methoden und ihre Anwendung (S) (WiSe 2010/2011)

Contents, comment

Die Methode Projektunterricht blickt bereits auf eine lange Tradition zurück. Sie erlaubt den Schülerinnen und Schülern, Sachverhalte und Arbeitsprozesse selbst zu organisieren und über zeitliche Arbeitsabläufe selbst zu entscheiden. Doch auch über das eigenverantwortliche Lernen und Arbeiten hinaus werden Teamfähigkeit, Sozialkompetenz, sowie Präsentationstechniken und Methodenkompetenz geschult.
In diesem Seminar werden wir uns mit fachdidaktischen Grundüberlegungen zum Projektunterricht befassen, unterschiedliche projektorientierte Unterrichtsformen kennenlernen und eine geeignete Materialsammlung für den Einsatz im Unterricht erstellen.

Requirements for participation, required level

BM 1-3

Bibliography

DRUMM, JULIA / FRÖLICH, ROLAND (EDD.), Innovative Methoden für den Lateinunterricht. Göttingen 2007.
EDEL, NORBERT, Offener Unterricht, in: BOVET, GISLINDE / HUWENDIEK, VOLKER (EDD.), Leitfaden Schulpraxis. Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf. Berlin 2004, 104-122.
KUHLMANN, PETER, Fachdidaktik Latein kompakt. Göttingen 2009.
WOLTERS, ANGELIKA, Projekt- und Fächerübergreifender Unterricht, in: BOVET, GISLINDE / HUWENDIEK, VOLKER (EDD.), Leitfaden Schulpraxis. Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf. Berlin 2004, 123-149.
AU 6/1999: Produktionsorientierte Unterrichtsphasen
AU 1/1998: Projektunterricht
AU 1/1997: Wochenplan und Freiarbeit
AU 3+4/1994: Handlungsorientierter Unterricht

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 10-12 C01-252 11.10.2010-04.02.2011

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLatPM4   2/4  

regelmäßige und aktive Teilnahme
benotete Einzelleistung

No eLearning offering available
Address:
WS2010_230095@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_19376393@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, July 12, 2010 
Last update rooms:
Monday, July 12, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19376393
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
19376393