230095 Projektunterricht und projektorientierter Unterricht: Grundlegende Konzepte, Methoden und ihre Anwendung (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

Die Methode Projektunterricht blickt bereits auf eine lange Tradition zurück. Sie erlaubt den Schülerinnen und Schülern, Sachverhalte und Arbeitsprozesse selbst zu organisieren und über zeitliche Arbeitsabläufe selbst zu entscheiden. Doch auch über das eigenverantwortliche Lernen und Arbeiten hinaus werden Teamfähigkeit, Sozialkompetenz, sowie Präsentationstechniken und Methodenkompetenz geschult.
In diesem Seminar werden wir uns mit fachdidaktischen Grundüberlegungen zum Projektunterricht befassen, unterschiedliche projektorientierte Unterrichtsformen kennenlernen und eine geeignete Materialsammlung für den Einsatz im Unterricht erstellen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

BM 1-3

Literaturangaben

DRUMM, JULIA / FRÖLICH, ROLAND (EDD.), Innovative Methoden für den Lateinunterricht. Göttingen 2007.
EDEL, NORBERT, Offener Unterricht, in: BOVET, GISLINDE / HUWENDIEK, VOLKER (EDD.), Leitfaden Schulpraxis. Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf. Berlin 2004, 104-122.
KUHLMANN, PETER, Fachdidaktik Latein kompakt. Göttingen 2009.
WOLTERS, ANGELIKA, Projekt- und Fächerübergreifender Unterricht, in: BOVET, GISLINDE / HUWENDIEK, VOLKER (EDD.), Leitfaden Schulpraxis. Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf. Berlin 2004, 123-149.
AU 6/1999: Produktionsorientierte Unterrichtsphasen
AU 1/1998: Projektunterricht
AU 1/1997: Wochenplan und Freiarbeit
AU 3+4/1994: Handlungsorientierter Unterricht

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 10-12 C01-252 11.10.2010-04.02.2011

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLatPM4   2/4  

regelmäßige und aktive Teilnahme
benotete Einzelleistung

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2010_230095@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19376393@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 12. Juli 2010 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 12. Juli 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19376393
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19376393