230093 Medienbasierte Lehr- und Lernmittel und Lehrmethoden im modernen Lateinunterricht: Grundlegende Konzepte, Methoden und ihre Anwendung (S) (WiSe 2010/2011)

Contents, comment

Latein - wozu braucht man das denn heute noch?
Auch wenn diese Frage immer wieder dazu auffordert, sich kritisch mit dem Stellenwert des Lateinunterrichts auseinander zu setzen, zeigt doch ein Blick in die seit dem 01.08.2010 verbindlich geltenden Kernlehrpläne, dass die Anforderungen an den Lateinunterricht mannigfaltig sind:
Der Unterricht soll die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, Sprach- und Textkompetenz zu erwerben, Texte zu rezipieren und zu produzieren, Kulturwissen vermitteln und Medienkompetenz zu entwickeln; als dies soll auf schüler- und handlungsorientierte Weise geschehen.

Das Seminar soll einen Einblick geben, wie Sie als zukünftige Lateinlehrkräfte diesen vielfältigen Anforderungen zeitgemäß und motivierend gerecht werden können.

Anhand praktischer und theoretischer Auseinandersetzung mit traditionellen und modernen Medien und Lehrmethoden
sollen Sie vor allem in der praktischen Arbeit durch eigenes Ausprobieren kritisch Chancen und Grenzen eines zielorientierten und effektiven Einsatzes von vielfältigen Lehr- und Lernmethoden erarbeiten.

Termine:

Samstag, 20.11.2010 10-14h
Samstag, 27.11.2010 10 - 16h

Samstag, 15.01.2011 10 - 16h
Samstag, 22.01.2011 10 - 16h
Samstag, 29.01.2011 10 - 14h

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLatPM4   2/4  

Es können 2 oder 4 CP in diesem Seminar erworben werden. Grundsätzlich ist für das Erlangen von 2 CP eine aktive Teilnahme Voraussetzung, da es sich um ein Fachdidaktik-Seminar handelt, welches Sie auf Ihre spätere Tätigkeit als Lehrerinnen und Lehrer vorbereiten soll. Somit bedeutet aktive Teilnahme, Methoden auszuprobieren, Unterrichtsideen zu entwickeln und zu reflektieren.

Für den Erwerb von 4 CP ist angedacht, dass sich an das Seminar während der Semesterferien eine zweiwöchige Praxisphase in der Schule (Grabbe-Gymnasium Detmold) anschließt; dazu werden Sie in Gruppen jeweils eine Klasse begleiten und dort auch erste Unterrichtsversuche unternehmen.
Weitere Details werden in der ersten Seminarsitzung besprochen.

No eLearning offering available
Address:
WS2010_230093@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_19376369@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Wednesday, October 13, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19376369
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
19376369