Latein - wozu braucht man das denn heute noch?
Auch wenn diese Frage immer wieder dazu auffordert, sich kritisch mit dem Stellenwert des Lateinunterrichts auseinander zu setzen, zeigt doch ein Blick in die seit dem 01.08.2010 verbindlich geltenden Kernlehrpläne, dass die Anforderungen an den Lateinunterricht mannigfaltig sind:
Der Unterricht soll die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, Sprach- und Textkompetenz zu erwerben, Texte zu rezipieren und zu produzieren, Kulturwissen vermitteln und Medienkompetenz zu entwickeln; als dies soll auf schüler- und handlungsorientierte Weise geschehen.
Das Seminar soll einen Einblick geben, wie Sie als zukünftige Lateinlehrkräfte diesen vielfältigen Anforderungen zeitgemäß und motivierend gerecht werden können.
Anhand praktischer und theoretischer Auseinandersetzung mit traditionellen und modernen Medien und Lehrmethoden
sollen Sie vor allem in der praktischen Arbeit durch eigenes Ausprobieren kritisch Chancen und Grenzen eines zielorientierten und effektiven Einsatzes von vielfältigen Lehr- und Lernmethoden erarbeiten.
Termine:
Samstag, 20.11.2010 10-14h
Samstag, 27.11.2010 10 - 16h
Samstag, 15.01.2011 10 - 16h
Samstag, 22.01.2011 10 - 16h
Samstag, 29.01.2011 10 - 14h
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLatPM4 | 2/4 |
Es können 2 oder 4 CP in diesem Seminar erworben werden. Grundsätzlich ist für das Erlangen von 2 CP eine aktive Teilnahme Voraussetzung, da es sich um ein Fachdidaktik-Seminar handelt, welches Sie auf Ihre spätere Tätigkeit als Lehrerinnen und Lehrer vorbereiten soll. Somit bedeutet aktive Teilnahme, Methoden auszuprobieren, Unterrichtsideen zu entwickeln und zu reflektieren.
Für den Erwerb von 4 CP ist angedacht, dass sich an das Seminar während der Semesterferien eine zweiwöchige Praxisphase in der Schule (Grabbe-Gymnasium Detmold) anschließt; dazu werden Sie in Gruppen jeweils eine Klasse begleiten und dort auch erste Unterrichtsversuche unternehmen.
Weitere Details werden in der ersten Seminarsitzung besprochen.