In der Veranstaltung „Empirische Methoden I“ lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer elementare Methoden der Bearbeitung linguistischer Fragestellungen anhand von ausgewählten Fallbeispielen und Übungsaufgaben kennen. „Mini-Forschungsprojekte“ bieten Gelegenheit, die erworbenen Kenntnisse praktisch umzusetzen. Linguistische Beschreibungs- und Analysetechniken werden in drei Themenschwerpunkten behandelt.
Der Themenschwerpunkt „deskriptive Linguistik“ befasst sich u.a. mit
Der Themenschwerpunkt „empirische Linguistik“ befasst sich u.a. mit
Der Themenschwerpunkt „quantitative Datenanalyse“ befasst sich u.a. mit
Bortz, J. (2005). Statistik. Für Sozialwissenschaftler (6. Aufl.). Berlin: Springer.
Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozial¬wissenschaftler (4. Aufl.). Berlin: Springer.
Rasinger, S. (2008). Quantitative Research in Linguistics. An Introduction. London: Continuum.
Sichelschmidt, L. (2008). Empirical Methods. From Words to Numbers and Back Again. In: S. Gramley & V. Gramley (Eds.). Bielefeld Introduction to Applied Linguistics (pp. 197-210). Bielefeld: Aisthesis.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | BaKLLin4 | 0/6 | ||||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | LIN4a | 0/6 | ||||
Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BaLin4 | 0/6 | |||
Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLin2NF | 0/6 | benotet |
Mitarbeit an Konzeption, Durchführung, Auswertung und Präsentation einer eigenständigen kleinen empirischen Studie;
30 Minuten Teilnahme an einer humanwissenschaftlichen Untersuchung als Informant bzw. Versuchsperson.