Konsum ist nicht nur das, was die kapitalistische Produktionsweise von uns fordert, wie sie uns in ihre Kreisläufe und Verwertungsketten integriert, Konsum ist auch die Art und Weise, in der wir Gebrauch von der Warenförmigkeit ihrer Produkte machen, wie wir unsere Welt unter den Bedingungen der Warenökonomie gestalten. Konsum ist weder passiv noch ausschließlich Reproduktion kapitalistischer Herrschaft, Konsum ist immer auch Aktivität, Handlung, Produktion, Veränderung. Darum soll es in diesem Seminar gehen: Konsum nicht ausschließlich als ökonomische Determinierung, als ‚Massenbetrug‘ oder Verblendungszusammenhang zu verstehen, sondern als eine alltägliche kulturelle und soziale Praxis, die sich notwendig öffnen muss auf die Heterogenität der Welten, die wir als Konsument_innen bewohnen, deren Teil wir sind und die wir mit-gestalten.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |