Das Seminar gibt eine Einführung in die Vertragstheorie der Staats(be-)gründung und vermittelt dabei einen Überblick sowohl über die Klassiker der Vertragstheorie (v.a. Hobbes, Locke und Rousseau) als auch über zeitgenössische vertragstheoretische Ansätze sowie über kritische Perspektivierungen der Vertragstheorie und schließlich auch über ihre Implikationen für die grenzüberschreitende Politik. Im Mittelpunkt des Seminars stehen 1.) die Bedeutung des vertragstheoretischen Denkens für die Konstituierung, Struktur und Funktionslogik moderner Staatlichkeit, 2.) ausgewählte Fortentwicklungen und Kritiken des vertragstheoretischen Denkens sowie 3.) auch die Frage, inwieweit das kontraktualistische Verständnis von (Volks-) Souveränität, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie unter transnationalen Bedingungen noch Aktualität beanspruchen kann.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M37 Fachmodul Politische Theorie | Vertiefungsseminar | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.