300426 Soziologie des politischen Systems (S) (SoSe 2021)

Contents, comment

Das Seminar führt in die soziologische und systemtheoretische Analyse von Politik nach Niklas Luhmann ein. Diese Art von Analyse beginnt mit der Annahme der Unwahrscheinlichkeit, permanenten Instabilität und Unsicherheit von Politik. Aus dieser Sicht ist die Krise, von der in der Politik selbst reichlich die Rede ist (die Krise der „westlichen“ Demokratien, die Krise der „liberalen Weltordnung“ oder die Finanz-, Flüchtlings- und Corona-Krise usw.), nicht ein Ausnahmezustand der Politik, sondern (unter wechselnden Vorzeichen) ihr Normalzustand. Damit wird die Routineerwartung, dass Politik sich wie selbstverständlich fortsetzte, aufrecht erhalte und Dauer gewinne, aufgelöst, um daraufhin zu fragen und zu erklären, wie das eigentlich Unwahrscheinliche wahrscheinlich gemacht, Instabilität stabilisiert und Unsicherheit in Sicherheit transformiert wird.

Das Seminar nimmt drei fundamentale Unwahrscheinlichkeiten der Politik in den Blick. Unter den globalen Bedingungen einer Vielzahl verschiedener, teils sich widersprechender und rasch wechselnder Welt- und Problemsichten, Wertevorlieben und Meinungen, die jede politische Entscheidung als bestreitbar und anders möglich erscheinen lassen, ist es unwahrscheinlich, (1) dass gesellschaftliche Probleme politisch überhaupt erkannt werden und darüber Konsens geschaffen wird, (2) dass politische Lösungsvorschläge erarbeitet werden, die schließlich (3) so um- und durchgesetzt werden, dass sie allgemein akzeptiert werden und gesellschaftliche Probleme tatsächlich lösen. Wie unwahrscheinlich diese drei Leistungen sind, führen zum Beispiel die Flüchtlings-, Klima- oder auch die Coronadebatte vor Augen.

Um aufzuklären, wie diese Unwahrscheinlichkeiten dennoch möglich werden, erarbeiten wir im Seminar gemeinsam Konzepte und erproben diese an empirischen Fällen. Am Beispiel der ökologischen Gefährdung der Gesellschaft durch den Klimawandel analysieren wir, was die öffentliche Meinung, wie sie vor allem durch Massenmedien (Zeitungen, Fernsehen, „Social Media“) und Protestbewegungen geprägt wird, zur Politisierung gesellschaftlicher Probleme beiträgt, — und was die Bedingungen dafür sind, dass sie in der Parteipolitik erhört und in Form von Partei- und Regierungsprogrammen Lösungsvorschläge entwickelt werden. Inwiefern es gelingen kann, gesellschaftliche Probleme (wie den Klimawandel) tatsächlich zu lösen, betrachten wir als eine Frage der politischen Steuerungsfähigkeit der Gesellschaft (z.B. der Wirtschaft, der Wissenschaft, des Gesundheitssystems oder der Erziehung). An den Beispielen der letzten US-Wahl und der anstehenden Landtags- und Bundestagswahlen untersuchen wir, wie es durch das demokratische und rechtsstaatliche Verfahren der politischen Wahl gelingen (und wann nicht gelingen) kann, eine Regierung zu legitimieren, d.h. eine allgemeine und kollektive Bereitschaft (gerade auch unter den Verlierern, Andersmeinenden und Widerstrebenden) herzustellen, nicht nur den Regierungswechsel, sondern auch noch zukünftige Regierungsentscheidungen innerhalb gewisser Toleranzgrenzen wenn nicht meist fraglos hinzunehmen, so doch (widerwillig) zu akzeptieren.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 16-18 ONLINE   12.04.-23.07.2021

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M15 Politische Soziologie Soziologie des politischen Systems Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2021_300426@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_193011457@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, May 12, 2021 
Last update times:
Tuesday, February 2, 2021 
Last update rooms:
Tuesday, February 2, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=193011457
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
193011457