300152 Theoretisieren: Soziologisch und methodisch betrachtet (S) (SoSe 2021)

Contents, comment

Es gibt zahllose Lehrbücher zur empirischen Sozialforschung, aber kein einziges zu den Methoden der soziologischen Theoriebildung. Wer Theoriebildung „lernen“ möchte, muss es bislang weitgehend on the fly tun, informiert allein durch eigene Lektüre und Praxis. Unser Seminar „Theoretisieren: Soziologisch und methodisch betrachtet“ geht von der Überzeugung aus, dass es sich (auch) bei der Theoriearbeit um eine erlernbare Praxis handelt, die sich soziologisch reflektieren und methodisch betreiben lässt. Damit knüpfen wir an eine seit einigen Jahren zunehmend intensiv geführte Diskussion an, die soziologische Theorien nicht nur als fertige Ergebnisse – die Theorien – in den Blick nimmt, sondern auch die Praktiken ihrer Herstellung – das Theoretisieren, das „Doing Theory“ – untersucht. Das Seminar setzt sich aus zwei Teilen zusammen:
Im ersten Teil betrachten wir die Praxis des Theoretisierens aus (wissens-) soziologischer Perspektive: Wir fragen, was Soziolog*innen eigentlich tun, wenn sie theoretisch arbeiten – etwa indem sie Begriffe bilden und verwenden, generalisieren, mit empirischen Beispielen arbeiten, Analogien oder Vergleiche anstellen, ihre Perspektiven definieren, Metaphern gebrauchen, graphische Darstellungen verwenden, Theorien vergleichen oder bestimmte Schreib- und Speichertechnologien verwenden.
Im zweiten Teil wechseln wir die Perspektive und diskutieren methodische Konsequenzen für die eigene Theoriearbeit: Wie können uns solche (und andere) Verfahren dabei unterstützen, interessante soziologische Fragen zu formulieren und überzeugend zu beantworten? Wie kann uns Theoriearbeit dabei unterstützen, auf neue Ideen zu kommen, Probleme zu bestimmen und produktive Hypothesen zu entwickeln? In diesem Teil des Seminars soll den Teilnehmer*innen auch Gelegenheit gegeben werden, eigene Themen- und Projektideen zur Diskussion zu stellen und sich selbst im Theoretisieren zu üben.
Das Seminar verfolgt zwei zentrale Ziele: Es soll den Studierenden ein grundlegendes empirisches Verständnis von Theoriearbeit vermitteln; und es soll sie dazu befähigen, eigene Theoriepraktiken zu reflektieren und für die eigene Forschungsarbeit fruchtbar zu machen.

Requirements for participation, required level

Ausgeprägtes Interesse an und fortgeschrittene Kenntnisse der soziologischen Theorie

Bibliography

· Abbott, Andrew: Methods of Discovery. Heuristics for the Social Sciences, New York; London: W.W. Norton, 2004.
· Abend, Gabriel: The Meaning of Theory, Sociological Theory 26 (2008): 173–99.
· Anicker, Fabian: Theoriekonstruktion durch Theorienvergleich – eine soziologische Theorietechnik, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 72 (2020): 567–596.
· Farzin, Sina/Henning Laux: Gründungsszenen der soziologischen Theorie, Wiesbaden: VS Springer 2014.
· Guggenheim, Michael/Monika Krause: How facts travel: the model systems of sociology. Poetics 40 (2012): 101-117.
· Kalthoff, Herbert/Stefan, Hirschauer/Gesa, Lindemann: Theoretische Empirie zur Relevanz qualitativer Forschung, Frankfurt am Main: Suhrkamp 2008.
· Lohse, Simon/Jens, Greve: Philosophie der Soziologie. In Simon Lohse, Thomas A. C. Reydon (Hrsg.) Grundriss Wissenschaftsphilosophie. Die Philosophien der Einzelwissenschaften. Hamburg: Meiner Verlag für Philosophie, 2017, S. 543-582.
· Swedberg, Richard: The Art of Social Theory, Princeton: Princeton University Press, 2014

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 14-16 ONLINE   12.04.-23.07.2021

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M2a Soziologische Theorie a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M2b Soziologische Theorie b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M2c Soziologische Theorie c Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2021_300152@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_193008922@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, December 16, 2020 
Last update times:
Monday, January 25, 2021 
Last update rooms:
Monday, January 25, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=193008922
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
193008922