Während die Wissenssoziologie schon seit langem eine etablierte Disziplin ist, wurde wenig oder nichts unternommen, um eine Soziologie des Nichtwissens zu entwickeln. Doch in einer Gesellschaft, die sich mit einer offenen Zukunft auseinandersetzt und Unsicherheit als Risiko oder Gefahr behandelt, spielt Nichtwissen eine grundlegende Rolle, nicht nur als Problem, das man bewältigen muss, sondern auch als Ressource, die man gebrauchen kann. In dieser Theory Class wird die Möglichkeit gegeben, sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktischen Auswirkungen einer Soziologie des Nichtwissens ausgehend von empirischen Fällen zu diskutieren.
Niklas Luhmann, Ökologie des Nichtwissens, in Ders.: Beobachtungen der Moderne. Wiesbaden, 2006, S. 149ff.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Fr | 9-16 | X-C2-216 | 13.12.2019 | |
one-time | Fr | 9-16 | X-C2-216 | 17.01.2020 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion | Theory and Methods Classes | 0.5 | Theory Class |