Die Geschichte von Hiob ist alt und gehört zu den Überlieferungen, die in vielen Kulturen Vorderasiens bekannt waren. Immer wieder geht es hier um die Frage nach dem Leiden des Menschen in der Welt, den Zusammenhang von menschlichem Tun und menschlichem Schicksal, das Verhältnis Gottes zu der Welt; immer wieder taucht auch die Frage auf, wie die Menschen sich Gott vorstellen, was für Eigenschaften sie ihm zuschreiben und ob und wie sich diese Eigenschaften angesichts des Leids in der Welt verändern.
Um den Hiobstoff zu besprechen, soll das Hiobbuch nach und nach ganz gelesen und wesentliche Teile besprochen werden. Dabei werden immer auch Aspekte zu berücksichtigen sein, die in der Wirkungsgeschichte eine Rolle gespielt haben. Schließlich sollen auch Hiobstoffe aus der Umwelt des Alten Testament in den Blick genommen, besprochen und ansatzweise in ein Verhältnis zur biblischen Hioberzählung gesetzt werden.
Das Seminar setzt keine Kenntnisse voraus. Das Hiobbuch soll aber ganz gelesen werden; dafür kann es hilfreich sein, schon vorab einmal einen Blick hineinzuwerfen.
Literatur wird in der ersten Sitzung besprochen
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | AT Ic; AT II/1a; AT II/2a | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | AT Ic; AT II/2a | 3 | ||||
Studieren ab 50 |