Das Alte Testament ist ein Zeugnis für die Kommunikation zwischen Gott und den Menschen. Wie aber kommunizieren Gott und die Menschen im Alten Testament miteinander? Geschieht dies direkt? Wer fängt an, mit dem anderen zu reden? Ist einfache Rede die angemessene Kommunikationsform? Braucht man eine Zwischeninstanz, evtl. so etwas wie einen Mittler zwischen Gott und Mensch? Und was sind überhaupt die Themen dieser Kommunikation? Geht es nur um Gesetze und Strafen? Und wenn nicht: Was ist der Inhalt der Rede Gottes? Und: Gibt es auch nonverbale Kommunikation?
Viele Texte des Alten Testaments antworten auf diese Frage, wenngleich zum Teil sehr unterschiedlich. Die Kommunikation soll anhand eines ganzen Spektrums von Texten im Seminar besprochen werden – angefangen bei Adam und Eva über Noah, Mose und David bis hin zu den Propheten aus den unterschiedlichen Phasen der Geschichte Israels. Bei diesem – leicht erweiterbaren – Spektrum besteht für alle Studierenden die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte und Akzente zu setzen.
Das Seminar versteht sich als Einführung in das Alte Testament. Insofern werden keine Kenntnisse vorausgesetzt. Gründliche Lektüre der biblischen Texte ist aber unabdingbar, um im Seminar mitreden zu können.
Literatur wird in der ersten Sitzung besprochen.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | AT Ic; AT II/1b; AT II/2b | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | AT Ic; AT II/2b | 3 | ||||
Studieren ab 50 |